Vielfältige Zugänge für Kinder zum Thema Wertschätzung und Individualität: Mit diesem Projektheft und dem beliebten Bilderbuch »Die hässlichen Fünf« von Axel Scheffler und Julia Donaldson können frühpädagogische Fachkräfte mit ihren Kindern u. a. den folgenden Fragen spielerisch und kreativ auf den Grund gehen: Was ist schön und was ist hässlich? Wodurch wird unser subjektives Wahrnehmen beeinflusst? Woran machen wir unseren eigenen Wert und den anderer Menschen und Lebewesen fest? Jedes Kind hat das Bedürfnis sich akzeptiert, anerkannt und wertgeschätzt zu fühlen. Sich anders oder sogar ausgeschlossen zu fühlen übt einen großen Einfluss auf das Wohlbefinden und die individuelle Entwicklung der Kinder aus. Im kindlichen Miteinander sind verschiedene Formen der Ausgrenzung zu beobachten – daher ist es im pädagogischen Alltag notwendig, sich spielerisch und kreativ mit diesem Thema auseinanderzusetzen und die Empathiefähigkeit der Kinder zu fördern. Aus dem Inhalt: Die vielfältigen Projektideen unterstützen u. a. folgende Entwicklungsbereiche: - Wahrnehmung von mir selbst und von anderen - Hinterfragen von Bewertungen - Empathie entwickeln
Karsten Häschel Bücher


Kitainklusion
Wege zur gelingenden Umsetzung
Die Publikation bietet einen praktischen Einstieg in alle relevanten Aspekte der Kitainklusion. Sie verschafft einen unkomplizierten, reichhaltigen Einstieg und verdeutlicht, welche Themen besonders beachtet werden sollen. Schwerpunkt ist der praktische Bezug und die Anwendbarkeit der Inhalte, u. a. unterstrichen durch mehrere Interviews mit Fachkräften aus dem Kitabereich. Konkrete pädagogische Ansätze und Spielsituationen finden genauso Platz wie Teamarbeit, Haltung und planerische Umsetzung von inklusiven Vorhaben. Der Band zeigt auf, dass der Spagat zwischen wissenschaftlichen Erkenntnissen über die Inklusion von Menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen und der praktischen Umsetzung in Kitas gar keiner sein muss. Fundiert und strukturiert werden so sowohl die Anliegen von Inklusion als auch deren Umsetzungsmöglichkeiten in der Kita deutlich. Damit wendet sich der Band auch an Wissenschaftler, primär aber an die Akteure „an der Basis“ (Erzieher/innen, Kitaleitungen, Eltern). Er zeigt, wie Inklusion in unterschiedlicher Geschwindigkeit umgesetzt werden kann, wie gute Vernetzung und Kooperationen entstehen und auf welchen Konzepten und Richtlinien dieser Prozess basiert. In Stichpunkten: gelingende Praxis, sicheres Handwerkszeug, Arbeitsinstrumente, Konzeptentwicklung, Inklusion auf dem Prüfstand, Arbeit mit Flüchtlingskindern, Ressourcen, Netzwerke, Vielfalt als Inklusionsaufgabe.