Der Herr der Ringe
In der überarbeiteten Übersetzung von Wolfgang Krege | Filmausgabe zur Serie Die Ringe der Macht
Die fiktive historische Chronik über das zwergähnliche Volk der Hobbits, das sich mit den Kräften des Bösen auseinandersetzen muss.
J. R. R. Tolkien war ein britischer Philologe und Schriftsteller, der als Begründer der modernen Fantasy gilt. Mit Der Herr der Ringe und Der Hobbit schuf er ein vollständiges Universum mit eigener Sprache, Geschichte und Mythologie. Sein Stil ist detailreich, poetisch und getragen von einer tiefen moralischen Haltung. Seine Welt wirkt real, weil sie bis ins Kleinste durchdacht ist. Leser schätzen die zeitlose Größe und Ernsthaftigkeit seines Werks.







In der überarbeiteten Übersetzung von Wolfgang Krege | Filmausgabe zur Serie Die Ringe der Macht
Die fiktive historische Chronik über das zwergähnliche Volk der Hobbits, das sich mit den Kräften des Bösen auseinandersetzen muss.
»Die (Vor-)Geschichte zum ›Herrn der Ringe‹. Absolut zu empfehlen.« Berliner Morgenpost Vorbei ist es mit dem beschaulichen Leben von Bilbo Beutlin, seit er sich auf ein Abenteuer eingelassen hat, das Hobbitvorstellungen bei weitem übersteigt. Er verpflichtet sich, den Zwergen bei der Rückgewinnung ihres geraubten Schatzes zu helfen, und die spannende Reise führt Bilbo quer durch Mittelerde.
Durch einen merkwürdigen Zufall fällt dem Hobbit Bilbo Beutlin ein Zauberring zu, dessen Kraft, käme er in die falschen Hände, zu einer absoluten Herrschaft des Bösen führen würde. Bilbo übergibt den Ring an seinen Neffen Frodo, der den Ring in der Schicksalskluft zerstören soll. Hobbits sind kleine, gemütliche Leute, dabei aber erstaunlich zäh. Sie leben in einem ländlichen Idyll, dem Auenland.
J. R. R. Tolkien (1892-1973) hat mit seiner Romantrilogie Der Herr der Ringe das Genre Fantasy überhaupt erst geschaffen. Sein Gesamtwerk ist bei Klett-Cotta lieferbar.
In dieser Buchreihe von J. R. R. Tolkien wird die epische Geschichte des Rings erzählt, der immense Macht verleiht, aber auch Verderben bringt. Der Protagonist Frodo Beutlin, ein Hobbit aus dem friedlichen Auenland, erhält die Aufgabe, den Einen Ring zu zerstören, um die Dunkelheit des Dunklen Lords Sauron zu besiegen. Begleitet von einer vielfältigen Gemeinschaft, darunter der Zauberer Gandalf, der Krieger Aragorn, der Elb Legolas und der Zwerg Gimli, begibt sich Frodo auf eine gefährliche Reise durch Mittelerde. Die Themen Freundschaft, Opferbereitschaft und der Kampf zwischen Gut und Böse ziehen sich durch die gesamte Erzählung. Die komplexe Welt Mittelerdes, mit ihren verschiedenen Völkern, Kulturen und Sprachen, wird detailliert dargestellt und bietet einen tiefen Einblick in die Mythologie und Geschichte dieser fiktiven Welt.
SPIEGEL-Bestseller Alle Geschichten und Schriften J. R. R. Tolkiens zum Zweiten Zeitalter von Mittelerde erstmals in einem Band! Eine Geschichte über Elben und Menschen und eine Macht, die böser ist als alles andere. Die große Verführung durch Ringe, die im Geheimen geschmiedet wurden. Die Sehnsucht nach Unsterblichkeit, die in den Untergang führt. Eine Insel aus längst vergangenen Tagen, die zwischen Mittelerde und dem Reich der göttlichen Valar liegt. »Der Untergang von Númenor« versammelt alle wichtigen Originaltexte Tolkiens, die sich mit dem Zweiten Zeitalter beschäftigen und damit die Vorgeschichte des »Herr der Ringe« erzählen. Die Geschichten rund um Elben, Menschen und die Ringe der Macht bilden den Handlungsrahmen, in dem die gigantische Serienverfilmung angesiedelt ist. Mit zahlreichen Bildern und Zeichnungen von Alan Lee Der Herausgeber Brian Sibley: »Seit der Erstveröffentlichung von ›Das Silmarillion‹ vor fünfundvierzig Jahren habe ich Christopher Tolkiens akribische wissenschaftliche Aufarbeitung der Schriften seines Vaters über Mittelerde mit Bewunderung verfolgt. Es ist mir eine Ehre, dieses grundlegende Werk mit ›Der Untergang von Númenor‹ zu ergänzen. Ich hoffe, dass die Leserinnen und Leser durch die Zusammenführung vieler Fäden aus den Erzählungen des Zweiten Zeitalters in einem einzigen Werk das reiche Tableau von Charakteren und Ereignissen entdecken – oder wiederentdecken –, das den Auftakt zum Drama des großen Ringkriegs bildet, wie es in ›Der Herr der Ringe‹ erzählt wird.« Der Illustrator Alan Lee: »Es ist eine große Freude, das Zweite Zeitalter genauer erkunden zu können und mehr über die schattenhaften und uralten Ereignisse, Bündnisse und Katastrophen zu erfahren, die schließlich in die besser bekannten Geschichten des Dritten Zeitalters münden. Wo immer ich bei der Arbeit an ›Der Herr der Ringe‹ und ›Der Hobbit‹ die Gelegenheit hatte, habe ich versucht, in den Bildern und Entwürfen jene historische Tiefe auszuloten, in deren Schichten sich Anklänge an diese älteren Geschehnisse finden. ›Der Untergang von Númenor‹ hat sich als perfekte Gelegenheit erwiesen, ein wenig tiefer in die reiche Geschichte von Mittelerde einzutauchen.«
"Der Herr der Ringe: Waffen und Kriegskunst" bietet umfassende Hintergrundinformationen zu den Schlachten der Filmtrilogie. Es werden Strategien, Unterschiede der Rassen und deren Kriegsführung erklärt. Über 200 Illustrationen und detaillierte Analysen der Kämpfe ermöglichen es dem Leser, die dramatischen Szenen besser nachzuvollziehen.
Die Vorgeschichte zum Fantasy-Helden-Epos ›Der Herr der Ringe‹ Vorbei ist es mit dem beschaulichen Leben von Bilbo Beutlin, seit er sich auf ein Abenteuer eingelassen hat, das Hobbitvorstellungen bei Weitem übersteigt. Er will den Zwergen bei der Rückgewinnung ihres geraubten Schatzes helfen und begibt sich auf eine lange Reise, die ihn quer durch Mittelerde führt. ›Der kleine Hobbit‹ erzählt die spannende Vorgeschichte zum ›Herrn der Ringe‹: Auf seiner abenteuerlichen Reise gelangt Bilbo in den Besitz des Ringes, den er später an seinen Neffen Frodo weitergibt – die Grundlage für die legendäre Trilogie um den »Einen Ring«.
Ein beschauliches Dorf im Auenland. Alles ist ruhig und friedlich, bis der junge Hobbit Frodo einen unvorstellbar gefährlichen Auftrag bekommt: Er muss eine Fahrt quer durch Mittelerde ins düstere Mordor antreten, um dort den Einen Ring der Macht zu zerstören... Denn nur so kann die dunkle Herrschaft Saurons gebrochen werden. (Quelle: Buchdeckel verso).
In dieser Sammlung sind die ersten vier Bände von J. R. R. Tolkiens epischem Werk versammelt, das in der fiktiven Welt von Mittelerde spielt. Die Geschichte folgt dem Hobbit Frodo Beutlin, der den gefährlichen Auftrag erhält, den Einen Ring zu zerstören, um die dunklen Mächte von Sauron zu besiegen. Begleitet wird er von einer Gruppe treuer Gefährten, darunter der weise Gandalf, der mutige Aragorn, der tapfere Legolas und der starke Gimli, sowie seinen treuen Freund Samweis Gamdschie. Die Erzählung thematisiert den Kampf zwischen Gut und Böse, die Bedeutung von Freundschaft und Loyalität sowie die Versuchungen der Macht. Die komplexe Handlung entfaltet sich über verschiedene Schauplätze, von den friedlichen Auen des Auenlandes bis zu den düsteren Landstrichen Mordors. Die Charaktere entwickeln sich im Verlauf der Geschichte weiter, wobei ihre individuellen Herausforderungen und moralischen Entscheidungen im Mittelpunkt stehen. Die Werke sind bekannt für ihre tiefgründige Mythologie, die reichhaltigen Beschreibungen und die Erkundung von Themen wie Hoffnung, Opferbereitschaft und die Auswirkungen von Krieg. Diese Sammlung bietet einen umfassenden Einblick in Tolkiens meisterhaft gestaltete Welt und die zeitlosen Konflikte, die sie prägen.