Joshua Beck, ein Asperger-Autist, reflektiert in seinem Buch über die gesellschaftlichen Auswirkungen der Pandemie aus seiner persönlichen Perspektive. Er beleuchtet Konflikte, das Leid von Kindern und Jugendlichen und ruft zur Aussöhnung auf. Beck möchte zur Aufarbeitung der Corona-Krise beitragen und ermutigt, die Zukunft gemeinsam zu gestalten.
Joshua Beck Bücher






Diese Facharbeit untersucht, wie ökonomische Anforderungen in einer neoliberalen Gesellschaft die individuelle Freiheit und Persönlichkeitsentfaltung einschränken. Sie analysiert literarische Werke, Organisationen und deren Strukturen sowie die Herausforderungen in der heutigen Arbeitswelt, insbesondere für Menschen im autistischen Spektrum.
Was waren die gesellschaftlichen Konflikte in der Pandemie? Wie sehr litten Kinder und Jugendliche? Wie kann Aussöhnung gelingen? Das Buch ist der Versuch, einen Beitrag zur Aufarbeitung der Corona-Krise zu leisten, um aus der Geschichte zu lernen.
Die neue Banalität des Bösen ist ein Bericht und ein Urteil über die Pandemie-Gesellschaft.Es ist der Ruf nach einer MOCKINGJAY REVOLUTION und der Versuch, einen Beitrag zur Aufarbeitung der Corona-Krise zu leisten, um aus der Geschichte zu lernen.Was waren die gesellschaftlichen Konflikte? Wie sehr litten Kinder und Jugendliche? Gibt es Hoffnung für die Seele der Menschen nach den 77. HUNGER SPIELEN?Der Autor Joshua Beck möchte, dass wir aus der Pandemie-Geschichte lernen können, um auf kommende Pandemien besser vorbereitet zu sein.Für ihn ist als Mensch mit Asperger-Syndrom besonders wichtig, dass wir in der Krise nicht den Blick für das Soziale und Zwischenmenschliche verlieren.
In diesem vierten und letzten Band der Hauptreihe aus meinem Snowfall-Zyklus wende ich mich einer biographischen Betrachtung von Präsident Coriolanus Snow zu. Was war er für ein Mensch? Wie lebte er? Was prägte ihn? Wie wurde er zu dem, was er war? Woher nahm er seinen Antrieb? Das Böse sieht nicht immer so aus, wie wir es uns vorstellen, und zugleich ist etwas Gutes in jedem Menschen.
Panems Geschichte von Brot und Tod II
Die Mockingjay Revolution
In diesem zweiten Band habe ich mich intensiv mit der Trilogie der Tribute von Panem vom Dritten Jubel-Jubiläum im 75. Jahr der Spiele bis zur Revolution auseinandergesetzt. Für mich bieten die Bücher und Filme eine sehr gute Arbeitsfläche, um so etwa im Deutschunterricht die Felder Geschichte, Macht, Staat, Politik, Propaganda, Revolution und Krieg zu bearbeiten. Warum kommt es in Panem zu einer Revolution? Welches Ziel verfolgen die Revolutionäre? Wie kann es gelingen, ein neues System zu errichten? Wie kann die Vision von Demokratie und Freiheit verwirklicht werden?
Dieses Skript ist während meiner Schulzeit in den Jahren 2014 bis 2017 entstanden und umfasst die Inhalte des Hessischen Kerncurriculums im Fach Physik von der Einführungsphase bis zum Abitur nach dem Stand von 2015. Die Kapitel sind chronologisch im Sinne der jeweiligen Schulhalbjahre entstanden. Im Wesentlichen baut das Skript auf die im Unterricht behandelten Themen auf. Es beinhaltet Aufgaben und Lösungen, die ich mit freundlicher Genehmigung meiner Lehrkräfte ebenso wie händische Zeichnungen und Skizzen verwenden durfte. Viele Zeichnungen habe ich auch selbst erstellt und fremde Bilder mit Abbildungsnachweisen versehen. - J. Beck
Die Geschichte der Macht und die Macht der Geschichte
Snowfall Band 5
In diesem erweiternden Band, der aufgrund der Komplexität der Themen zu einem Grundlagenbuch und einer Art »Nachschlagewerk« geworden ist, geht es darum, die Analytik von Politik, Macht und Staat zu verstehen. Warum ist dies wichtig? Viele Menschen verstehen nicht, wie eine Regierung funktioniert. Dies bereitet Verschwörungstheorien einen fruchtbaren Nährboden. Verschwörungsmythen werden uns, so fürchte ich, gerade bei disruptiven politischen Umbrüchen in den nächsten Jahren gesellschaftlich stark begleiten. Schon 1969 bezeichnete es Horkheimer als »unendlich wichtige Aufgabe, an Schulen, diese Dinge zu lehren, sodass die Menschen gegen Demagogie weniger anfällig sind«. Auch ist es wichtig, dass wir als Gesellschaften begreifen, wie Systeme soziokulturell-historisch gewachsen sind - zum einen, zum anderen aber alle Staatsordnungen ihrem Wesen nach gleich funktionieren, und ein Systemwettstreit, in dem jeder seine Art zu leben als die »einzig Wahre und Richtige« proklamiert, so absurd wie unnötig ist. Vielleicht kann dieser Band einen kleinen Beitrag zur Idee der friedlichen Harmonie in der Welt beitragen, das kollektive Miteinander wenigstens ein Stück weit harmonisieren, wenn er verstanden wird von denjenigen, die ihn lesen.
Menschliche Monster – sie werden gehasst und gefürchtet und doch faszinieren diese häufig gespaltenen Persönlichkeiten. Aber wie werden sie zu dem, was sie letztendlich sind? Was treibt sie zu ihren Taten? Wo liegt die Wurzel ihrer Grausamkeit? Präsident Corelianus herrscht ohne Erbarmen und wird in einer Gerichtsverhandlung von Cicero dafür zur Rechenschaft gezogen. Wird die Gerechtigkeit siegen? „Genie und Wahnsinn lagen nie näher beieinander. Zeit und Raum verschwimmen. Was ist real?“
Panem revisited
Today? Tomorrow? Forever?
In diesem dritten Band habe ich mit intensiv mit einer zeitgenössischen Einordnung der Trilogie der Tribute von Panem in Form von Essays befasst. Für mich bieten die Bücher und Filme eine sehr gut Arbeitsfläche, um so etwa im Deutschunterricht die Felder Geschichte, Macht, Staat, Politik, Propaganda, Revolution und Krieg zu bearbeiten. Im Rahmen meiner Panem-Forschung, welche ich nun schon seit mehr als einem halben Jahrzehnt betreibe, habe ich aber auch Beunruhigendes gefunden, da die Dystopie eines untergegangenen Amerikas und einer infantilen, sadistischen und totalitären Gesellschaft keinesfalls mehr als absolut unerreichbar erscheint. Daher ist der Band auch außerhalb des Schulunterrichtes durchaus sehr lesenswert. Die Kapitel sind so geschrieben, dass sie aneinander anknüpfen, aber dennoch weitgehend unabhängig voneinander gelesen werden können, was nur geringfügig zu Doppelungen führt.