Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Christian Rose

    Notizbuch zum Alten Testament
    "Ich möchte an Gott festhalten!"
    Veränderung der Distribution von Musik am Beispiel der EMI Group
    Subsidies in the European Agriculture - Using the Example of the Südzucker AG
    Integrated Marketing Campaign
    Nachhaltige Fischindustrie - Ein Überblick
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,0, Fachhochschule Stralsund, Sprache: Deutsch, Abstract: Fisch ist in und das sagen nicht nur die Verkaufszahlen. Das gestiegene Gesundheitsbewusstsein der Menschen und das Propagieren der gesundheitsfördernden Funktion von Omega-3-Fettsäuren, der Aufwärtstrend von Schwellenländern zu Industriestaaten und nicht zuletzt die Generation Sushi wirken sich sehr stark auf den Bestand der wilden Fische aus. Die Tendenzen besagen außerdem, dass der Konsum sogar weiter steigen wird. Zur Wichtigkeit dieses Themas sei gesagt, dass weltweit viele Menschen vom Fischereigewerbe und vom Fisch selbst ernährt werden. Doch die Meere sind fast hoffnungslos überfischt. Die Bestände vieler Arten sind teilweise bis an ihre Existenzgrenzen gebracht worden und drohen auszusterben. Was tun also um das zu verhindern und trotzdem noch Fisch genießen zu können? Nachhaltiger Konsum ist die Antwort. Doch dem wie genaü möchte ich in dieser Arbeit auf den Meeresgrund gehen. Einleitend möchte ich etwas über nachhaltigen Konsum im Allgemeinen erläutern. Darauf folgt eine ausführliche Analyse der momentanen Sachlage die Darstellung des status quo in Sachen Fischbestände, Konsumausmaße, Problematiken und Tendenzen. Anschließend wird die Überfischung der Meere genauer unter die Lupe genommen. Es werden sowohl Gründe als auch Maßnahmen gegen die Überfischung genannt. Da Zucht von Wildtieren immer eine besondere Herausforderung darstellt, wird im Anschluss der Fischzucht, Aquakultur genannt, Aufmerksamkeit beigemessen. Nachdem anfangs die konventionelle Aquakultur beschrieben wird, wird danach ein erstes biologisches Zertifikat, speziell in punkto Aquakultur portraitiert. Nachdem bis dahin die Grundlagen erläutert wurden, wird im Folgenden eine Wertung von bedenklichen sowie unbedenklichen Fisch-Produkten vorgenommen und zum Abschluss Zertifizierungsmaßnahmen erklärt, die eine umweltverträgliche und bestandsregulierende Funktion inne haben. Haben unsere Enkel theoretisch eine reelle Chance in den Genuss eines Stückes Scholle oder einer Thunfischpizza zu kommen?

      Nachhaltige Fischindustrie - Ein Überblick
    • Integrated Marketing Campaign

      Using the Example of a Scientific Institute

      • 84 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Projektarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,7, Hanzehogeschool Groningen (International Business School), Sprache: Deutsch, Abstract: This report gives solutions on how a small sized research center (ALIFE), without established identity, can promote itself in the Business-to-Business market to successfully achieve the communication objectives of creating awareness, interest and preference among the target audience by integrating and employing several promotional tools. Promotional campaign for the research center ALIFE was created by interviewing existing clients, doing desk research on internet and applying theory from the course book throughout the report. Findings show that personal approach, cost effectiveness and applicability are the key qualities that the institute posses and consequently occupy the positioning claims. First, the company has to set an identity to be able to promote logo, business card and poster examples are suggested and visualized. Nature of the service and doing business with organization narrows the target market, to the extent where the mass advertising would lead to overexposure and low return on investment. Thus, effective combination of highly selective promotional tools like telemarketing and direct mail, which would include activities like customer database creation, promotional material selection, advertising item purchase, is recommended. Together with being present on internet through homepage, blogs and business networks, and additional sales promotion support like relation days, tradeshows, exhibitions, and last but not least advertising in highly relevant editions on life sciences and food magazines is a suggested combination of promotional tools for ALIFE to make first steps to claim position in the food research market.

      Integrated Marketing Campaign
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Agrarwissenschaften, Note: 1,3, Hanzehogeschool Groningen (International Business School), Veranstaltung: European Business Environment, Sprache: Deutsch, Abstract: In between the worldwide system of agricultural activities, the European Union plays a very important role. As they have both, a huge consumer market and as well as an enormous production capacity, the whole world has a look on what kind of politics they make and how they act. A big change in the subvention funds could have tremendous impacts on the world economy. The European Union spends an enormous amount of money per year to subsidize its agriculture in order to keep the production of their agricultural products within their own acreages and of course to safeguard employment within the European agricultural branch. As we see Europe as one country, it would have the fourth largest consumption of sugar and the third biggest sugar production. Germany in this case is number two in Europe in terms of the sugar production and the Südzucker AG is therefore the biggest in Germany. Because the amount of the payments is primarily tied to the size of the enterprise, consequentially, European the German grocery-producer is also the main beneficiary of the European agriculture subsidies funds. In the following, first of all the enterprise Südzucker will be described briefly. After that, an explanation of the European agricultural policy, including its attitudes concerning subsidies will be given, before it comes to an overview of the EU sugar policy. After all, I will broach the issue of how Südzucker should act in the future in order to save its position considering these overall policies.

      Subsidies in the European Agriculture - Using the Example of the Südzucker AG
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Fachhochschule Stralsund, Sprache: Deutsch, Abstract: Musikalische Einflüsse begleiten den Alltag jedes einzelnen von uns seit Jahrhunderten. Doch Musik ist kein reines Konsumgut. Oft drückt sie das Lebensgefühl eines Menschen aus, ja beeinflusst es gar auf eine psychologische Art und Weise. Generationen entwickeln ihre eigenen Musikstile, um sich einerseits von anderen Generationen zu unterscheiden und andererseits um diese durch dieses Merkmal zu verbinden. Als Bestandteil der menschlichen Kultur stellt sie ein wichtiges Element der Menschheitsgeschichte dar. Ohne, dass eine Musikindustrie bestand, publizierten sich musikalische Werke in der Vergangenheit fast wie von selbst. Musik zu produzieren hatte keinesfalls solch industriellen Charakter, wie heute. Das Musizieren war viel mehr Teil des Alltags. (Stähler, 2001, S. 255) Gespeicherte Musik auf Tonträgern gibt es erst seit etwa 150 Jahren. Eine ständige Weiterentwicklung der Medien, auf der die Musik abzuspielen war und nicht zuletzt der Fortschritt bei den Abspielgeräten führte zu einem ständig wachsenden und mit einer großen Fluktuation behafteten Markt der Musikwirtschaft. Mit dieser Arbeit möchte ich die sukzessive Veränderung der Distribution von Musik veranschaulichen. Insbesondere anhand der aktuellen Innovationen des Internets und letztlich der MP3-Datei. Eines ist zweifellos. Das Interesse an Musik ist nicht zuletzt wegen der großen Vielfalt, deren Veröffentlichung und der heute einfachen Beschaffung von Musikinhalten durch das Internet größer, als jemals zuvor. Die Konsumption der Musik nimmt immer andere Forman an. Ob nun über digitales Radio, über Video-Podcast à la You Tube und auf weitaus unkonventionellere Arten und Weisen. Auch durch die Tatsache, dass Konsumenten heute selbst relativ einfach als Interpret Musik produzieren und verbreiten können, überschwemmt den Markt mit akustischen Fabrikaten aller Art. Die Unternehmen der Musikindustrie zeigen sich von den raschen und immensen Veränderungen betroffen und beschäftigen sich seit Jahren damit, den durch die Distribution von Musik über das Internet stark rückläufigen Tonträgerabsatz zu kompensieren. Unter anderem durch die Piraterie, die flächendeckend über das Internet betrieben wird und dadurch kaum zu eliminieren scheint, werden den Konsumenten viele Möglichkeiten gegeben, Musik kostenlos anzuhören. Die Herausforderungen und auch die Chancen, die das Internet auch den Plattenfirmen bietet, müssen erkannt, angenommen und genutzt werden. (Stähler, 2001, S. 255, 256)

      Veränderung der Distribution von Musik am Beispiel der EMI Group
    • "Ich möchte an Gott festhalten!"

      Ein seelsorgerlich-beratender Briefwechsel

      • 308 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Der Roman beleuchtet die emotionale Reise der fast 30-jährigen Britta König nach dem Verlust ihrer Mutter. In einem handgeschriebenen Brief an den Pastor Elias Großkreutz drückt sie ihre Dankbarkeit für seine Unterstützung während der Trauer aus und offenbart einen tiefen inneren Konflikt. Elias reagiert einfühlsam auf ihren Brief und motiviert sie, ihre Gedanken und Gefühle zu teilen. Die Geschichte thematisiert den Umgang mit Trauer, die Suche nach Verständnis und die Kraft des Dialogs in schwierigen Zeiten.

      "Ich möchte an Gott festhalten!"
    • Notizbuch zum Alten Testament

      Ein bibelkundliches, motiv- und traditionsgeschichtliches Hilfsmittel für die Exegese alttestamentlicher Texte

      Das Notizbuch zum Alten Testament stellt wesentliche Informationen über den ersten Teil der Bibel in kompakter Form zusammen, bündelt Grundwissen und bietet es übersichtlich dar. Es kann ein Begleiter bei der exegetischen Arbeit sein, der einen schnellen Zugriff auf Bibelkundliches und die theologische Bedeutung von biblisch-hebräischen Lexemen gibt. Überblicke über die Geschichte wie die Literaturgeschichte Israels und Judas runden die Sammlung ab und ermöglichen eine Verortung der alttestamentlichen Inhalte im Kontext der altorientalischen Geschichte und Literatur.

      Notizbuch zum Alten Testament
    • Der Hebräerbrief ist eine urchristliche Predigt, die als Brief, vielleicht nach Rom, versandt wurde. Der unbekannte, schriftgelehrte und sprachmächtige Verfasser will die bedrängte und angefochtene Gemeinde trösten und ermahnen. Das »Wort tröstlicher Ermahnung« entfaltet eine einzigartige Hohepriesterchristologie und deren Bedeutung für die Gemeinde: Schaut auf den himmlischen Hohenpriester Jesus. Auf ihn könnt ihr euch verlassen. Werft euer Vertrauen nicht weg - denn auf euch wartet im himmlischen Thronsaal eine wunderbare Belohnung: Ihr werdet im Angesicht Gottes den ewigen Sabbat feiern.

      Der Hebräerbrief
    • Das Verhältnis von Christologie und Theologie ist in der Vergangenheit häufig aus der Perspektive der Theologie bestimmt worden. Der älteste Evangelist aber schlägt den entgegengesetzten Weg ein: Er geht von Jesus Christus aus und erzählt von dessen Auftreten und Wirken. So wahrgenommen, erscheint das Markusevangelium als eine bestimmte Form narrativer Theologie; es ist eine „Theologie als Erzählung“. Für die Analyse des ältesten Evangeliums wendet Christian Rose deshalb narratologische und rezeptionsästhetische Fragestellungen an; einen Schwerpunkt bildet Gérard Genettes „Die Erzählung“, einen anderen zwei neuere rezeptionsorientiert arbeitende exegetische Entwürfe von Moises Mayordomo-Marín und Detlef Dieckmann. Die Literaturwissenschaft weist dem Anfang eines Textes besondere Bedeutung zu; der Anfang einer Erzählung hat Basisfunktion für die ganze Erzählung. Dieser Anfang liegt im Markusevangelium in Mk 1,1-15. Hier erarbeitet der Erzähler die Grundlagen für das, was er im folgenden Text berichten wird. Neben einer genauen Analyse dieser Verse werden als weitere exemplarische Textabschnitte Mk 1,21-28; 2,1-12; 9,2-13 und 15,33-41 untersucht, um die Bezüge zum Anfang aufzuzeigen. Dabei wird deutlich, daß nicht nur Markus der Erzähler des Evangeliums ist, sondern daß durch die bewußt polyvalente Formulierung von Mk 1,1 auch Jesus Christus selbst als Erzähler des Evangeliums Gottes (Mk 1,14f.) gelten muß.

      Theologie als Erzählung im Markusevangelium