Stefan Brunner Reihenfolge der Bücher






- 2021
- 2018
Baiersdorfer Feuerwehrgeschichte(n)
Mit einem Beitrag von Horst Gemeinhardt
Am 21. Juli 2007 bricht nach einem Starkregen eine Flutwelle über die mittelfränkische Stadt Baiersdorf und ihre Umgebung herein. Zahlreiche Gebäude werden schwer beschädigt, Straßen und Schienen unterspült. Hunderte Menschen müssen von den Dächern ihrer Fahrzeuge auf der Autobahn gerettet werden, und der Sachschaden beläuft sich auf zweistellige Millionenbeträge. Die Freiwillige Feuerwehr Baiersdorf, unterstützt von zahlreichen Wehren der Region, dem Technischen Hilfswerk und Rettungsdiensten, ist über zwei Wochen im Dauereinsatz. Dabei erleidet auch die Feuerwehr selbst erheblichen Sachschaden, einschließlich der historischen Unterlagen in einem Bankschließfach, die dem Schmutzwasser zum Opfer fallen. Obwohl viele Dokumente geborgen und getrocknet werden, ist ihr langfristiger Zerfall nicht zu verhindern, weshalb alle Unterlagen digital gespeichert werden. Anlässlich des 150. Gründungsjubiläums der Feuerwehr im Jahr 2018 entsteht eine Chronik, die nicht nur Zahlen und Fakten, sondern auch die Menschen beleuchtet, die seit 1868 dem Brandschutz in Baiersdorf dienen. Ein besonderes Kapitel widmet sich den jüdischen Feuerwehrleuten, die bis 1935 aktiv waren. Die „Baiersdorfer Feuerwehrgeschichten“ werden so zu einem lebendigen Dokument der Zeitgeschichte, das über Feuerwehrleute hinaus von Interesse ist.
- 2013
Die Fußball-Weltmeisterschaft 2010 im wissenschaftlichen Fokus
- 254 Seiten
- 9 Lesestunden
Der Fokus der vorliegenden Publikation richtet sich auf das sportliche Großereignis. Am Beispiel der Fußball-WM 2010 wird gezeigt, wie lohnend und notwendig es ist, einen Event von weltweitem Belang aus unterschiedlicher wissenschaftlicher Perspektive zu betrachten - aus der Perspektive der Medien- und Kommunikationswissenschaft, der Sportsoziologie, des Eventmanagements und der Journalistik. Die Publikation ist Lesestoff sowohl für Hochschullehrende wie für alle Interessenten aus der Praxis. - Der Band beleuchtet zehn Themenkreise: Logoentwicklung der FIFA-WM; Veranstaltungssicherheit; Imagewerte und Imagepassung bei Sportteams und Sponsoren; Ist das Stadion der Zukunft der Marktplatz?; Die WM 2010 - auch ein lokaljournalistisches Ereignis?; Die Rolle des Fußballs in der Werbung - eine empirische Werbeanalyse; Südafrika 2010 - die erste Social-Media-WM; E-Game-Advertising: Werbewirkung im Kontext digitalen Fußballspiels; Ansprüche an Fußballnationalspieler - eine sportsoziologische Analyse; Die Fußball-WM 2010 - ein Medienereignis als Gesprächsthema.
- 2011
Ein gut zu lesender und empfehlenswerter Band für jeden Redakteur und solche, die es werden wollen. (drehscheibe, 4/2012)§§Ein erfreulich kompaktes Buch, das längst fällig war. (medium magazin 1-2/2012)
- 2002
Jugendliche müssen sich infolge der eigenen Persönlichkeitsentwicklung sowie der gesellschaftlichen Erwartungen zahlreichen Anforderungen stellen, Anforderungen, die komplexer geworden sind und denen sie unter Umständen nicht mehr gewachsen sind. Stellt man die traditionelle und die moderne Gesellschaft gegenüber, so wird deutlich, dass sich dem Menschen noch nie so klar die Aufgabe gestellt hat, seine eigene Entwicklung zu gestalten. Es gilt, Strategien und Methoden zu entwickeln, die den Jugendlichen helfen, das Leben und seine Anforderungen zu meistern. Streß ist Jugendlichen aus ihrem alltäglichen Leben vertraut, wobei der Ursprung sowohl in der Schule als auch im außerschulischen Bereich liegen kann. Oft löst der Streß Reaktionen wie Hilflosigkeit und Aggressivität aus. In der vorliegenden Arbeitet wertet der Verfasser ein von ihm in der Schule angebotenes Entspannungstraining aus, das von den Schülern positiv aufgenommen wurde. Dabei wurden den Jugendlichen sechs verschiedene Entspannungstechniken nahegebracht, wodurch sich die Wahrnehmung des eigenen Körpers stärkte. Der Verfasser spricht sich dafür aus, Entspannungstraining zum Teil des Sportunterrichts zu machen, da die Schüler von den dort erlernten Techniken weit über den Unterricht hinaus positiv beeinflusst werden.