Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Spyros Papapetros

    On the Animation of the Inorganic
    Retracing the Expanded Field
    Always Home: A Daughter's Recipes & Stories
    Thomas Bayrle - Musterzeichner
    Always Home
    • 2021

      Always Home

      Familie, Freunde & Food - Mit einem Vorwort von Alice Waters und Fotografien von Brigitte Lacombe

      Rezepte für die Seele: Die ungewöhnliche Hommage einer Tochter an ihre Mutter Fanny Singer ist die Tochter von Alice Waters, der weltweit bekannten Köchin und Aktivistin auf dem Gebiet gesunder Ernährung. In einer einzigartigen Mischung aus unterhaltsamem Memoir und einer Sammlung herausragend einfacher Rezepte schreibt sie über die spannende Lebensgeschichte ihrer Mutter und von ihrem eigenen kulinarischen Erwachsenwerden. Sie erzählt dabei von herrlichen Gerichten, gutem Wein und bemerkenswerten Festessen - voller Liebe und Anerkennung, Humor und interessanten Einblicken in ein außergewöhnliches Leben im Dienste des Genusses. Ausstattung: mit zahlreichen s/w-Fotos

      Always Home
    • 2017

      Thomas Bayrle - Musterzeichner

      • 96 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Thomas Bayrle verbindet in seiner die MAK-Sammlung reflektierenden Einzelausstellung traditionelle handwerkliche Techniken mit computergenerierter Kunst des Informationszeitalters. Mit Metaphern des Färbens, Webens und Programmierens untersucht Bayrle die Ambivalenz von Kunst, Handwerk, Industrie und lässt kaleidoskopartige Formen – Ornamente der Masse – entstehen. Seine legendären „Superformen“ entwickelt Bayrle als Referenz auf kulturelle und industrielle Ikonen wie Jesus Christus, Mao, die Autobahn oder das Smartphone. Das überdimensionale Szenenbild iPhone meets Japan (Arbeitstitel, 2017) für die MAK-Säulenhalle komponiert er aus iPhones, die unter den Vorzeichen digitaler Vernetzung zwischen einem Paar, das sich dem flüchtigen Duftspiel hingibt, und architektonischen Elementen oszilliert. Mit Bayrles Projekt wird das MAK zum Schauplatz einer neu aufgenommenen Interaktion zwischen Kunst und Handwerk, KünstlerIn und WeberIn. Die in Blau getauchte ornamentale Bildfläche der iPhone Pietà (Arbeitstitel, 2017), einer in Frankreich von Hand gewebten Tapisserie, zeichnet Bayrle aus Smartphones – Ornament, Apparat und Schmuck zugleich – und übersetzt den kulturellen Code der Pietà in ein Stimmungsbild gesellschaftlicher und politischer Ereignisse. Die Publikation erschien anlässlich der Ausstellung „Wenn etwas zu lang ist – mach es länger“ im MAK Wien.

      Thomas Bayrle - Musterzeichner