Erfolgreicher Torabschluss im Fußball liefert Trainer: innen ein Torschusskonzept zur Nutzung in Trainingseinheiten ab der D-Jugend. Im Fokus steht die Vermittlung der Haltung zum Torschuss und das Fördern der mentale Stärke beim Schießen in Training und Wettkampf. Wichtige Bausteine hierfür sind das Aufzeigen der besten Torschussorte im Strafraum sowie die Positionierung zum Ball. Diese werden durch variables Schießen anhand der Torschussuhr und weiterer Trainingsformen geschult.
100 Trainingsformen zur Verbesserung der Spielkompetenz
Das Buch Kreisfußball beinhaltet ein ganzheitliches Spielkonzept und liefert neben dem einleitenden Theorieteil vielschichtige Trainingsformen für eine schnelle Umsetzung in die Trainingspraxis. Das konzeptionelle Training mit kreisförmigen Spielfeldern versucht, die Spielkompetenz der Spieler zu entwickeln und zu verbessern. Der Theorieteil beschreibt und erklärt die technisch-taktischen Grundprinzipien des Kreiskonzepts und beinhaltet hilfreiche Hinweise in Form von Spielregeln, Coachingpunkten, Aufbauhilfen und grafischen Untermalungen. Der Praxisteil umfasst 100 Kreisformen und beinhaltet zunächst einen einführenden Teil mit Übungsmöglichkeiten zur technischen Verbesserung. In einem weiterführenden Teil werden trendnahe, innovative und kognitiv anspruchsvolle Spielformen vorgestellt, welche auf ganzheitliche und komplexe Weise den topmodernen Fußball inhaltlich ansteuern. Das praktikable Buchkonzept umfasst Didaktik und Methodik der modernen Spielkonzeption des Kreisfußballs und versucht, einen Wettbewerbsvorteil im Fußball durch kreisförmige Spielfelder, akzentreiche Spielformen, motivierende Punktewertungen und spielkompetente Spieler zu generieren.
Dieses Buch zeigt, wie Sie SAP für Ihre Liquiditätsrechnung und -planung nutzen können. Sie erfahren, wie Sie Liquiditätsströme mit dem SAP Liquidity Planner, der sich aus der SAP Ist-Rechnung (Liquiditätsrechnung) und SAP NetWeaver BI zusammensetzt, ermitteln und planen können. Sie erfahren, wie die Ist-Rechnung in SAP ERP erfolgreich einzuführen ist. Vom Customizing bis hin zu den Prozessen der Liquiditätsanalyse und zu Reporting und Planung wird jeder relevante Bereich behandelt. Diese 2., aktualisierte Auflage basiert auf ERP 6.0 und BW 7.0. Aus dem Inhalt: - Betriebswirtschaftlicher Überblick - Fallbeispiel: Einführung einer Liquiditätsrechnung und -planung - SAP Liquidity Planner: Liquiditätsanalyse mit der SAP Ist-Rechnung - SAP Liquidity Planner: Liquiditätsplanung und Reporting mit SAP NetWeaver BW - Liquiditätsplanung und Reporting ohne SAP NetWeaver BW