Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Carsten Dochow

    Grundlagen und normativer Rahmen der Telematik im Gesundheitswesen
    Datenschutz in der ärztlichen Praxis
    Medizinrecht und Medizinethik. Die Ausweitung der Lebendtransplantation
    Telemedizin im Kontext von Recht und Ethik
    Babyklappe und anonyme Geburt: ein Beitrag zum Schutz des (ungeborenen) Lebens?
    Die Forschung mit embryonalen Stammzellen im Öffentlichen Recht
    • Die Arbeit analysiert die rechtlichen und ethischen Implikationen des Stammzellengesetzes (StZG), das am 28. Juni 2002 in Deutschland verabschiedet wurde. Im Fokus steht der Fall eines Bonner Hirnforschers, der erstmals menschliche embryonale Stammzellen zu Forschungszwecken importiert. Die Studie beleuchtet die Konflikte zwischen wissenschaftlichem Fortschritt und den rechtlichen Rahmenbedingungen des Verfassungsrechts sowie die gesellschaftlichen Debatten, die durch solche Forschungspraktiken ausgelöst werden.

      Die Forschung mit embryonalen Stammzellen im Öffentlichen Recht
    • Die Arbeit untersucht das kontroverse Thema der Babyklappe und der anonymen Geburt, die häufig als essenzielle Maßnahmen zur Rettung von in Lebensgefahr schwebenden Neugeborenen angesehen werden. Im Rahmen des öffentlichen Gesundheits- und Medizinrechts wird die rechtliche und gesellschaftliche Bedeutung dieser Einrichtungen analysiert. Die Studie beleuchtet die ethischen und rechtlichen Implikationen sowie die Rolle, die diese Maßnahmen im Kontext des Schutzes von Kindern spielen.

      Babyklappe und anonyme Geburt: ein Beitrag zum Schutz des (ungeborenen) Lebens?
    • Die Arbeit analysiert die berufsrechtliche Zulässigkeit telemedizinischer Anwendungen im Kontext steigender Gesundheitskosten. Der Fokus liegt auf Medical Websites, Medical Call-Centern und Telekonsultationen, wobei zentrale Berufspflichten wie das Fernbehandlungsverbot und die Freiheit der Arztwahl betrachtet werden. Es wird diskutiert, wie allgemeine Gesundheitsberatung zulässig ist und welche zivilrechtlichen Haftungsfragen bei Telekonsultationen relevant sind, insbesondere hinsichtlich ärztlicher Sorgfalt, Dokumentationspflicht und Datenschutz. Zudem wird die ethische Dimension der Rechtslage und deren Auswirkungen thematisiert.

      Telemedizin im Kontext von Recht und Ethik
    • Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen und ethischen Fragestellungen in der Transplantationsmedizin, die durch den anhaltenden Organmangel verstärkt werden. Sie analysiert verschiedene Lösungsansätze, darunter die postmortale Organspende und die umstrittene Widerspruchslösung, die 2007 durch den Nationalen Ethikrat erneut in den Fokus gerückt wurde. Zudem werden alternative Strategien wie Allokationsmodelle, Xenotransplantation und therapeutisches Klonen thematisiert, um die Möglichkeiten der Organspende und -ersatztherapie zu erweitern.

      Medizinrecht und Medizinethik. Die Ausweitung der Lebendtransplantation
    • Datenschutz in der ärztlichen Praxis

      Leitfaden zur DS-GVO und dem BDSG mit Praxistipps, Musterdokumenten und Checklisten

      Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.

      Datenschutz in der ärztlichen Praxis
    • Ärzte sind seit jeher auf Informationen ihrer Patienten angewiesen, um eine hochwertige medizinische Versorgung zu gewährleisten. Sie bewegen sich zunehmend im technikgeprägten Umfeld und Informations- und Kommunikationstechnologien beeinflussen ihren Beruf. Vorteile der Technologien können mit Persönlichkeitsrechten von Patienten kollidieren, die ein Interesse am selbstbestimmten Datenumgang haben. Diese Spannungslage und das bisher tendenziell vernachlässigte Thema des Gesundheitsdatenschutzes erlangen – beflügelt durch die jüngere europäische Rechtsentwicklung – immer größere Bedeutung. Das Gebiet ist zudem durch spezifische Regelungen für die elektronische Gesundheitskarte geprägt und wird flankiert von der ärztlichen Schweigepflicht. Daraus resultiert ein hochkomplexes Normengeflecht, das bislang systematisch kaum erfasst wurde. Der Autor befasst sich mit dem Regelungsgefüge für die Gesundheitstelematik einschließlich der grundrechtlichen Bezüge im nationalen und europäischen Recht.

      Grundlagen und normativer Rahmen der Telematik im Gesundheitswesen