Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Michael Reitemeyer

    Politische Bildung stärken - Demokratie fördern
    Bildung - Zukunft - Hoffnung
    Das Feuer brennt weiter
    Menschliche Gesellschaft 4.0
    • Der Digitale Wandel verandert unsere Gesellschaft so stark wie der Buchdruck oder die Industrialisierung. Dieser Wandel wird mit Euphorie oder Skepsis beobachtet. Wie stellen wir uns eine Gesellschaft vor, die digital und gleichzeitig menschlich ist? Wie wirkt sich das auf unser Menschenbild, die Arbeitswelt, Demokratie und Pflege aus? Haben Christen etwas dazu zu sagen?

      Menschliche Gesellschaft 4.0
    • Das Feuer brennt weiter

      • 191 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Der Band versammelt Vorträge führender Theologen zur Geschichte und Bedeutung des Konzils. Er verweist auf Leistungen und unerledigte Aufgaben dieses epochalen Ereignisses. Das II. Vatikanische Konzil (1962-1965) zählt zu den wichtigsten Ereignissen der jüngeren Kirchengeschichte und war Ausgangspunkt vieler tief greifender Veränderungen in der Kirche. In der Vorbereitung auf seinen fünfzigsten Jahrestag organisierte das Ludwig-Windthorst-Haus eine Vortragsreihe zu zentralen Konzilsthemen. Dieser Band dokumentiert Vorträge und Positionen führender Theologen zur Geschichte und Bedeutung des Konzils, zum Verhältnis zu den Juden, zu Liturgie, Ökumene und Pastoral. Er zeigt auf, was sich in den vergangenen Jahren verändert hat, wo Kirche heute steht, und welche Aufgaben des Konzils noch unerledigt sind.

      Das Feuer brennt weiter
    • Bildung - Zukunft - Hoffnung

      Warum Kirche Schule macht

      Schulen in kirchlicher Trägerschaft genießen bei Eltern einen exzellenten Ruf. Für Träger öffentlicher Schulen sind sie mal gern gesehene Ergänzung des Schulangebotes, weil sie die öffentlichen Haushalte weniger belasten als eigene Schulen, und mal weniger gern gesehene Konkurrenz, wenn die Schülerzahlen abnehmen. Den kirchlichen Schulträgern sind die eigenen Schulen immer teuer, oft auch lieb. Welche Rolle können und sollen katholische Schulen zukünftig spielen, für die jungen Menschen, für die Gesellschaft und innerhalb der Kirche? Was macht den Unterschied dieser Schulen aus? Wie kann es ihnen gelingen, durch Bildung Perspektiven für eine Zukunft zu eröffnen, die Hoffnung macht für den Einzelnen und die gesamte Gesellschaft? Das Buch lässt renommierte Autorinnen und Autoren zu Wort kommen, deren Beiträge im wahrsten Sinne des Wortes »wertvoll« sind. „Kirche wird morgen anders sein, wenn oder weil sie heute Schule macht. Sie würde auch anders sein, wenn sie aufhören würde, Schule zu machen, weil sie sich selbst einen zukunftsorientierten Weltzugang verschließen würde. Katholische Schulen werden eine Zukunft haben, wenn sie ihren Schülerinnen und Schülern Bildungsmöglichkeiten bieten, indem sie sie motivieren und unterstützen, die Welt staunend wahrzunehmen und ihre Komplexität zu durchdringen, ihnen helfen, für sich und andere immer mehr selbst Verantwortung zu übernehmen und so Freiheit zu gestalten, und mit ihnen die Frage nach Gott wachhalten im Dialog über und mit Gott.“ (Die Herausgeber)

      Bildung - Zukunft - Hoffnung
    • Politische Bildnerinnen und Bildner sind heute mehr denn je gefordert, ihre Vorhaben an veränderte Rahmenbedingungen anzupassen. Themen wie die Digitalisierung und der zunehmende Rechtspopulismus fordern die Politische Bildung als Profession heraus und bedürfen neuer Zugänge und Ansätze. Die Festschrift vereinigt Beiträge aus Kirche, Politik, Wissenschaft und Bildungspraxis, die als Momentaufnahmen dazu einladen, die Profession politischer Bildung weiterzuentwickeln und unter veränderten Rahmenbedingungen einen Beitrag zur Gestaltung der Welt zu leisten. Die klassischen Prinzipien der christlichen Sozialethik haben dabei für die AKSB nach wie vor richtungsweisende Kraft und argumentatives Potenzial.

      Politische Bildung stärken - Demokratie fördern