Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Helmut Lauschke

    1. Januar 1934
    Im Fluch der Zeit
    Ansichten und Asymptoten
    David, the forgotten child
    Abschied
    ANSTOSS
    About Humbleness and Honesty
    • About Humbleness and Honesty

      In a world of inequality and poverty

      Die eindringliche Schilderung der Lebensumstände in extremer Armut beleuchtet das Leiden der Menschen, insbesondere der Kinder, die unter Mangelernährung und fehlendem Zugang zu Wasser leiden. Trotz der düsteren Realität strahlen die Kinder eine gewisse Unschuld aus, während die älteren Menschen von den Mühen des Lebens gezeichnet sind. Das Buch fordert zu tiefem Nachdenken über Humbleness und Verantwortung auf, um ein Fundament für Frieden und Freiheit zu schaffen. Es betont die Notwendigkeit, Wahrheit und Tugend zu respektieren und die Bedeutung von Achtsamkeit und Reflexion im Umgang mit den grundlegenden Werten der Menschheit.

      About Humbleness and Honesty
    • ANSTOSS

      Luther und die Reformation. DE

      • 176 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Luthers Schrift thematisiert die Beziehung des Individuums zu Gott und schränkt die Freiheit auf diese spirituelle Dimension ein, während er die soziale Ordnung als unveränderlich betrachtet. Er unterscheidet zwischen zwei von Gott geführten Regierungen: dem weltlichen Regiment, das für Recht und Ordnung zuständig ist, und dem geistlichen Regiment, das durch das Wort Gottes geleitet wird. Diese Ansichten sind stark von der Theologie des Augustinus beeinflusst, der ebenfalls zwischen dem Reich Gottes und dem weltlichen Reich differenzierte.

      ANSTOSS
    • Abschied

      Reflexionen

      • 64 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Vergänglichkeit wird als ein tiefgreifendes Konzept dargestellt, das unsere Gedanken und Beziehungen prägt. Es thematisiert die stille Verbindung zwischen Menschen in Zeiten der Ratlosigkeit, wenn Worte unausgesprochen bleiben. Die Reflexion über die Vergänglichkeit fördert ein besseres Verständnis für die Herausforderungen und Emotionen, die in zwischenmenschlichen Beziehungen auftreten. Die Erzählung ermutigt dazu, die unausgesprochenen Gedanken und Gefühle zu erkennen und zu würdigen.

      Abschied
    • David, the forgotten child

      Between tower and trench

      • 68 Seiten
      • 3 Lesestunden

      In einer düsteren Zeit, geprägt von Krieg und Verzweiflung, wird der neunjährige David von einer Frau in Wehrmachtuniform gerettet, als er allein und verloren am Bahnhof steht. Sie bringt ihn in einen warmen Raum und bietet ihm Schutz vor der Kälte. Während David von seiner Vergangenheit und den Schrecken der Konzentrationslager erzählt, wird die Geschichte zu einem eindringlichen Zeugnis über Überleben, Menschlichkeit und die dunklen Kapitel der Geschichte. Die Frau, die ihn rettet, wird zu einem Symbol für Hoffnung und die Möglichkeit, die eigene Seele zu bewahren.

      David, the forgotten child
    • Ansichten und Asymptoten

      In der Unvollendung

      • 80 Seiten
      • 3 Lesestunden

      In einer Welt, in der der Himmel zürnt und die Tore sich schließen, wird die Menschheit für ihre Arroganz bestraft. Die Protagonisten stehen vor der Herausforderung, die Konsequenzen ihrer Handlungen zu erkennen, während sie mit den verfluchten Folgen ihrer Versuche, menschliche Formen zu imitieren, konfrontiert werden. Diese düstere Erzählung thematisiert die Grenzen menschlichen Schaffens und die Macht höherer Mächte, die über das Schicksal der Menschen entscheiden.

      Ansichten und Asymptoten
    • Im Fluch der Zeit

      Zum Stand der Ethik und Verantwortung

      • 536 Seiten
      • 19 Lesestunden

      Die Menschheit steht an einem entscheidenden Wendepunkt, an dem sich zwei gegensätzliche Entwicklungen abzeichnen. Während die eine Richtung auf Fortschritt und Hoffnung hinweist, führt die andere in eine tiefgreifende Krise mit weitreichenden Konsequenzen. Das Buch untersucht die Herausforderungen und Chancen, die sich aus dieser Dualität ergeben, und regt dazu an, über die Zukunft der Menschheit nachzudenken. Es beleuchtet die sozialen, politischen und ökologischen Aspekte, die unsere Welt prägen, und ermutigt zur aktiven Mitgestaltung einer besseren Zukunft.

      Im Fluch der Zeit
    • Zwischen Relativität und Wirklichkeit

      Vor dem Chaos der Katastrophen

      • 52 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Die Auseinandersetzung mit der Relativitätstheorie erfordert ein vertieftes Verständnis sowohl der theoretischen Grundlagen als auch ihrer praktischen Anwendungen. Der Autor lädt den Leser ein, die komplexen Zusammenhänge und die weitreichenden Implikationen der Relativität eingehender zu betrachten, um ein umfassenderes Bild der Materie zu gewinnen. Die Analyse beleuchtet, wie theoretische Konzepte in der realen Welt umgesetzt werden und welche Herausforderungen dabei auftreten können.

      Zwischen Relativität und Wirklichkeit
    • Im Heben des Ankers

      Aus der Relativität der Kräfte

      • 148 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Die poetische Erzählung entfaltet eine Reise durch Höhen und Tiefen, symbolisiert durch bewegte Schwingen und den Einfluss der Natur. Der Text vermittelt ein Gefühl von Unendlichkeit und der Suche nach Klarheit und Frieden, während das Bild eines Mädchens, das die Welt verzaubert, zentrale Bedeutung hat. Es geht um die Erfüllung von Liebe und den Respekt vor dem Schöpfergeist. Die Metaphern von Licht, Farben und der majestätische Flug des Adlers verdeutlichen die Verbindung zwischen Mensch und Natur sowie den ständigen Kreislauf von Hoffnung und Schöpfung im Leben.

      Im Heben des Ankers
    • Verstand und Verstehen

      Zur Philosophie der Jetztzeit

      • 104 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Die zentrale Thematik des Buches beschäftigt sich mit der Schwierigkeit, den menschlichen Geist und den Geist der Schöpfung existenziell zu erfassen. Es wird erörtert, wie tiefere philosophische und existenzielle Überlegungen oft an den Grenzen des menschlichen Verstehens scheitern. Der Autor lädt dazu ein, über die Beschränkungen des Denkens nachzudenken und die komplexen Zusammenhänge zwischen Mensch und Schöpfung zu reflektieren.

      Verstand und Verstehen
    • Welt - Arztsein - Menschlichkeit

      Motivation, Ethik, Tun

      • 184 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Die zentrale Thematik des Buches behandelt die Gefahren der Vereinsamung und den Verlust der Menschlichkeit in der modernen Welt. Es wird aufgezeigt, wie diese Entwicklungen die Beständigkeit des Lebens bedrohen und zu einem unaufhaltsamen Absturz führen können. Die Auseinandersetzung mit diesen existenziellen Fragen regt zum Nachdenken über zwischenmenschliche Beziehungen und deren Bedeutung in der heutigen Gesellschaft an.

      Welt - Arztsein - Menschlichkeit