Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Brenna Hassett

    Built on Bones
    Growing Up Human
    Warum wir sesshaft wurden und uns seither bekriegen, wenn wir nicht gerade an tödlichen Krankheiten sterben
    • Die Vorstellung des glücklichen, gesunden und Fleisch fressenden Steinzeitmenschen hat Hochkonjunktur. Doch stimmt es wirklich, dass früher - vor dem ersten Aufkommen von Ackerbau, Viehzucht und Sesshaftwerdung - alles besser war? Brenna Hassett nimmt die »Paläo-Fantasie« von heute beim Schopf indem sie den Blick auf das richtet, was übrigbleibt, wenn wir gehen: Knochen, Zähne, Haar und Nägel. Denn darin verbirgt sich so manches Geheimnis, das dank modernster archäologischer Methoden neues Licht ins Dunkel der letzten 15.000 Jahre der Menschheitsgeschichte wirft. Dabei geht es vor allem um die Auswirkungen, die der Wandel vom Nomaden zur Sesshaftigkeit auf den menschlichen Körper, aber auch die Gesundheit, hatte. Denn mit dem festen Wohnort folgten die ersten Siedlungen, die Ernährungsgewohnheiten änderten sich. Unsere Kiefer und Unterschenkel schrumpften, Krankheiten begannen sich auszubreiten und spätestens seit der Gründung der ersten Städte breitete sich ein noch verheerenderer Feind aus: die Ungleichheit zwischen den Menschen. Ob Spuren von Unterernährung und dadurch entstandenen Krankheiten oder Anzeichen auf Gewalteinwirkungen durch Unterdrückung und Krieg - „Warum wir sesshaft wurden und uns seither bekriegen, wenn wir nicht gerade an tödlichen Krankheiten sterben“ gibt Einblicke in das komplexe Wechselspiel zwischen dem Menschen und der Sesshaftwerdung und zeigt das Skelett als Spiegel der vergangenen Jahrtausende.

      Warum wir sesshaft wurden und uns seither bekriegen, wenn wir nicht gerade an tödlichen Krankheiten sterben
    • Growing Up Human reveals how our evolutionary history has shaped a phenomenon experienced by all readers – childhood. Tracking our evolutionary history, anthropological science has begun to unravel one feature that sets us apart from the many animals that came before us – our uniquely long childhoods. Growing Up Human looks at how we have diverged from our roots to stay 'forever young' and how the evolution of childhood is a critical part of the human story. Beginning with the ways animals invest in their offspring, anthropologist Brenna Hassett moves through the steps of making a baby, from pair-bonding to hidden ovulation, points where our species has repeatedly stepped off the standard primate path. From the mystery of monogamy to the minefield of modern parenting advice, Hassett explains how differences between humans and our closest cousins have led to our messy mating systems, dangerous pregnancies, and difficult births, and what these tell us about our babies we are trying to build. Using observations of our closest primate relatives, archaeological relics, and the bones and teeth of our ancestors, Growing Up Human explores the evolution of our childhood right down the fossil record. In our species, investment doesn't stop at birth, and examining every aspect of our care and feeding, from the chemical composition of our milk to formal education, reveals what we have evolved our weird and wonderful childhoods for.

      Growing Up Human
    • Built on Bones

      • 320 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Introduction: Nothing (but Flowers) Chapter 1: Papa Was a Rolling Stone Chapter 2: Feed Me (Seymour) Chapter 3: What ' s New Pussycat? Chapter 4: Revolution Chapter 5: Power of Equality Chapter 6: Oops Upside Your Head Chapter 7: Under My Thumb Chapter 8: War! What Is It Good For? Chapter 9: Under Pressure Chapter 10: Bring Out Your Dead Chapter 11: Tainted Love Chapter 12: Take This Job and Shove It Chapter 13: Panic ... Conclusion: Karma Police Acknowledgements: Some of My Friends Index

      Built on Bones