Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Malachy Tallack

    Malachy Tallack erforscht die tiefen Verbindungen zwischen Menschen und Orten, wobei er sich oft auf abgelegene Inselgemeinschaften und nordische Landschaften konzentriert. Sein Schreiben zeichnet sich durch scharfe Beobachtung, einen lyrischen Stil und tiefe Kontemplation über Themen wie Identität, Isolation und die Verlockung der Entdeckung aus. Sowohl in seiner Prosa als auch in seiner Musik erschafft er reichhaltige, atmosphärische Welten, die den Leser an ferne Orte und in die Tiefe der menschlichen Erfahrung entführen.

    Sixty Degrees North: Around the World in Search of Home
    Illuminated By Water
    60° Nord
    Die Kraft von Wasser. Eine Liebeserklärung an tiefe Seen, sprudelnde Bäche und das Fischen
    Von Inseln, die keiner je fand
    Das Tal in der Mitte der Welt
    • 2024
    • 2022

      60° Nord

      Von der Faszination des Nordens und der Suche nach einem Zuhause

      »Die wahre Stärke dieses Buches liegt in Tallacks Blick: Es ist der Blick eines Poeten.« New York Times / Die besten Reisebücher der Saison Malachy Tallack begibt sich auf eine Reise entlang des 60. nördlichen Breitengrades, einmal rund um die Welt, und er beginnt und endet in Shetland, wo er den Großteil seines Lebens verbracht hat. Das Buch erzählt von den Landschaften – in Grönland, Alaska, Sibirien, Finnland - und den Menschen dort, ihrer Geschichte und der wechselseitigen Prägung durch Mensch und Natur. Es ist jedoch auch eine intime Reise: Malachy Tallack hat den Verlust seines Vaters zu betrauern, und er hadert mit seiner Heimat. Durch die Auseinandersetzung mit den Themen Wildnis und Gemeinschaft, Isolation und Dialog, Exil und Gedächtnis, durch seinen klaren, kritischen Blick und die offene Selbsterforschung wird der Reisebericht des schottischen Autors zu einem anschaulichen, spannenden und sehr persönlichen Memoir. Ausstattung: Bei den Abbildungen handelt es sich um Illustrationen

      60° Nord
    • 2021

      »Eine wunderbare Sprache, glaubhafte Charaktere und atmosphärische Landschaftsbeschreibungen. Ein Triumph!« Nicola Sturgeon, Premierministerin von Schottland Shetland – Schafe und Natur, unbarmherziges Wetter, enge Bindungen und althergebrachte Lebensweisen. Hier, in dem Tal auf einer kleinen Insel, hat David sein ganzes Leben verbracht, wie vor ihm sein Vater und sein Großvater. Hier will Sandy eine neue Heimat finden, hier hat Alice nach dem Tod ihres Mannes Zuflucht gesucht. Aber die Zeiten ändern sich, Menschen sterben oder ziehen weg, und David fragt sich, wie die Geschichten und Traditionen seines Tals weitergeführt werden sollen, während andere zweifeln, ob sie jemals dazugehören werden. Die Geschichte des kleinen Tals birgt die ganze Welt.

      Das Tal in der Mitte der Welt
    • 2018

      Sie heißen Atlantis und Thule, Kibu und Fusang. Schon der Klang ihrer Namen verzaubert. Doch niemand hat die sagenhaften Inseln je gefunden. Jahrhunderte lang glaubte man fest an ihre Existenz. Heute sind sie auf keiner Seekarte mehr verzeichnet. Malachy Tallacks Entdeckungsreise führt zu den merkwürdigsten Orten der Welt. Mit viel Witz und leidenschaftlicher Neugier erkundet er zwei Dutzend Eilande rund um den Globus, von der Antike bis in unsere Zeit. Er erzählt von versunkenen Reichen, betrügerischen Mönchen und Paradiesen unter dem Wind. Die geheimnisvollen Inseln sind bloße Schöpfungen der menschlichen Fantasie und haben doch in Mythen und Erzählungen überdauert. Den Atlas der imaginären Inseln, Legenden und Wunder hat die großartige Katie Scott fabelhaft illustriert und mit leuchtenden Farben in Szene gesetzt.

      Von Inseln, die keiner je fand