Die Schöpfung feiern
Gottesdienste zu Erntedank






Gottesdienste zu Erntedank
Der Bezug von Arbeitslosengeld setzt hinreichende Eigenbemuhungen zur Beendigung der Arbeitslosigkeit voraus. Werden diese nicht nachgewiesen, tritt eine Sperrzeit bei unzureichenden Eigenbemuhungen ein, die zum temporaren Ruhen des Anspruchs auf Arbeitslosengeld fuhrt und zudem Auswirkungen auf weitere Sozialleistungen wie die gesetzliche Krankenversicherung hat. Die Arbeit untersucht die Rechtfertigung der Eigenverantwortung in der Arbeitslosenversicherung unter Berucksichtigung der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts und analysiert das sanktionsbewehrte Verhalten. Zudem wird ein Uberblick uber die geschichtliche Entwicklung des Sperrzeitrechts gegeben und es werden rechtspolitische Vorschlage unterbreitet.
Feier oder Gedenken?
KlappentextDie Veröffentlichung der 95 Thesen von Martin Luther im Jahr 1517 wird traditionell als Beginn der Reformation und damit einer der größten kirchlichen Veränderungen in der Neuzeit betrachtet. Im Blick auf das Jubiläum 2017 gab und gibt es immer wieder Diskussionen, wie man mit diesem Datum umgehen soll und was es für die Glaubensgemeinschaft und ihre institutionalisierten Formen bedeutet. Die Beiträge dieses Bandes greifen dieses Jubiläum auf und versuchen, verschiedene Sichtweisen nebeneinander zu stellen. Es braucht den Blick in die Kirchengeschichte, der die Perspektive weitet, ebenso wie den Beitrag systematischer Reflexion. Dazu kommt die Frage, welche ökumenische Relevanz einem solchen Datum zukommt und wie unsere Gegenwartsgesellschaft damit umgeht.
2015 jährt sich der Abschluss des Zweiten Vatikanischen Konzils zum 50. Mal. Das Buch dokumentiert drei Freiburger Studientage, die im Jubiläumszeitraum 2012–2015 das Konzil selbst als historisches Ereignis sowie seine zentralen Aussagen zum Gegenstand hatten. Der Band zeichnet die innere Dynamik des Konzils nach, er schildert die Entwicklung der Dokumente und deren Rezeptionsgeschichte bis heute. Missverständnisse und Missverstandenes werden aufgegriffen, der Inhalt der Dokumente aktualisiert und ein Ausblick auf die heutige Situation der Kirche gewagt. Dabei wird deutlich, was den vielzitierten „Geist des Konzils“ ausmacht: Das II. Vatikanum war und ist kein zufälliges lehramtliches Sammelsurium, sondern “Geist in Form“.
Arbeitsbereich von Umwelttechnik und Unweltschutz, chemische und biologische Grundlagen, Analytik, Umweltrecht, Umweltbelastung und der Umgang mit ihnen, Versorgung mit elektrischer Energie, Umwelt-Audit, Einsatz der EDV in der Umwelttechnik.