Der französische Soziologe Daniel Bertaux hat die Lebenserzählung als zentralen soziologischen Ansatz weiter entwickelt. Sein methodisches Grundsatzwerk „Le récit de vie“ liegt nun erstmals in deutscher Übersetzung vor. Er zeigt darin einen kreativen Weg auf, wie in ethnographischen Interviews erhobene Lebenserzählungen mit Hilfe kontrastiver Vergleiche soziologische Erkenntnismöglichkeiten eröffnen. Durch sie lässt sich die Funktionsweise sozialer Phänomene wie sozialer Welten, sozialer Situationen und sozialer Abläufe erfassen und verstehen. Das Buch stellt den gesamten Prozess der Erforschung sozialer Felder in seinen verschiedenen Stadien von der Erhebung über die Analyse von Lebenserzählungen bis zur Verschriftlichung der Ergebnisse konzise dar.
Daniel Bertaux Bücher



Exploring the impact of powerful memories, this book delves into how familial experiences and histories influence the present across diverse cultures. It examines the connections between generations, highlighting the universal nature of shared memories and their lasting effects on family dynamics and individual identities. Through compelling narratives, it reveals the intricate ways that past events resonate in contemporary life, making it a poignant reflection on the human experience.
Utilizing qualitative techniques like life stories and family case studies, this book explores the dynamics of mobility while addressing key sociological questions. By employing a case-study approach, it analyzes collective processes and their local effects, reconnecting with foundational concepts in sociological thought. This examination provides a nuanced understanding of how mobility influences social structures and individual experiences.