Markus Baum Bücher






Umstellung der Rechungslegung von HGB auf IAS/IFRS
- 116 Seiten
- 5 Lesestunden
Inhaltsangabe:Einleitung: In der deutschen Rechnungslegung gewinnen die International Accounting Standards (IAS) immer mehr an Bedeutung. Indizien hierfür sind die Globalisierung der Kapitalmärkte und die Verpflichtung des Gesetzgebers für Muttergesellschaften den Konzernabschluss 2005 nach IAS aufzustellen. Der Gläubigerschutz des HGB tritt zu Gunsten einer investororientierten Berichterstattung in den Hintergrund. Der Umstellungsprozess der Rechnungslegung auf IAS ist kein ?Spaziergang? für das umstellende Unternehmen. Neben den fachtechnischen Problemen können viele andere Hindernisse die Umstellung erschweren. Ziel dieser Diplomarbeit ist es, dem Leser einen Einblick zu ermöglichen, wie ein Umstellungsprojekt durchgeführt werden kann und welche Besonderheiten dabei berücksichtigt werden müssen. Der Leser erhält im ersten Teil der Arbeit einen Einblick in die Welt der IAS und im zweiten Teil Erläuterungen zu den Bestandteilen eines Jahresabschluss nach IAS. Schwerpunkt bildet im dritten Teil das Umsetzungsprojekt, wobei in der Umsetzungsphase auf die Besonderheiten und Abweichungen zum HGB eingegangen wird. Spezielle Fälle wie z. B. die Behandlung von Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen1, Leasing2 und Lease-Back3 werden im Rahmen dieser Diplomarbeit nur angeschnitten und nicht ausführlich behandelt. Die Besonderheiten und die Abweichungen zum deutschen Recht würden den Rahmen überschreiten. Im Anhang ist eine Checkliste zur Vorbereitung der Umstellung beigefügt, in der zum Teil auf diese Fälle eingegangen wird. Zum tieferen Einstieg in diese Besonderheiten empfiehlt sich ein IAS-Kommentar. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: INHALTSVERZEICHNIS2 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS3 ABBILDUNGSVERZEICHNIS4 A.ZIEL DIESER ARBEIT5 B.GRUNDLAGEN INTERNATIONALER RECHNUNGSLEGUNG6 1.EINFÜHRUNG IN DIE INTERNATIONALE RECHNUNGSLEGUNG6 2.ORGANISATIONEN DER INTERNATIONAL ACCOUNTING STANDARDS8 3.RECHNUNGSLEGUNGS-GRUNDSÄTZE11 3.1Grundprinzipien11 3.2Qualitative Anforderungen12 3.3Weitere wichtige Prinzipien14 3.4Materiality-Grundsatz15 4.RECHNUNGSLEGUNGSSTANDARDS16 4.1IASC-Regelwerk16 4.2Aufbau eines Standards17 4.3Formelles Verfahren zur Entwicklung eines IAS-Standards17 C.INHALT UND DARSTELLUNG DES IAS-ABSCHLUSSES20 1.GLIEDERUNG DER BILANZ20 2.GLIEDERUNG DER GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG22 3.EIGENKAPITALVERÄNDERUNGSRECHNUNG24 4.KAPITALFLUSSRECHNUNG25 5.ANHANG28 6.SEGMENTBERICHT30 D.PROJEKT: EINFÜHRUNG DER IAS-RECHNUNGSLEGUNG33 1.ERSTE [ ]
Die Arbeit untersucht die administrative Einteilung von Regionen, insbesondere die Trennung zwischen dem Fernen Osten und Sibirien. Sie thematisiert die Spannungen zwischen der weit verbreiteten Annahme, dass Sibirien das gesamte asiatische Russland umfasst, und der wissenschaftlichen sowie administrativen Notwendigkeit, diese beiden geografischen Bereiche klar zu differenzieren. Die Analyse bietet einen tiefen Einblick in die regionalgeografischen Herausforderungen und die damit verbundenen politischen und kulturellen Implikationen.
Die Sammlung präsentiert 99 ausgewählte Bibelverse, die das Potenzial haben, bedeutende Veränderungen im Denken und Fühlen hervorzurufen. Diese teils markanten, teils unscheinbaren Worte können elektrisieren, anregen oder sogar irritieren. Der Leser wird eingeladen, sich von der Kraft dieser Sätze überraschen zu lassen und Veränderungen in seinem Leben zuzulassen. Es ist eine Aufforderung, die tiefere Wirkung einfacher Worte zu erkennen und deren Einfluss auf die eigene Welt zu erfahren.
Das Buch beschreibt, wie Männer in einer vaterlosen Gesellschaft eine neue Identität jenseits von Machotum und Softiewelle finden können. Eldredge ermutigt zu einem kraftvollen, sensiblen Mannsein und bietet Vätern Wege, ihre Söhne in ihrer Identitätssuche zu unterstützen und auf dem Weg zum Mannsein zu begleiten.
Ein humorvoller Erziehungsratgeber von zwei erfahrenen Eltern, die mit einem Augenzwinkern ihre Erfahrungen in der Kindererziehung teilen. Sie beleuchten widersprüchliche Erwartungen und wichtige Entscheidungen, während sie sich selbst ironisch ins Unrecht setzen. Ideal für alle, die sich mit dem Thema Familie beschäftigen.
Gott und Google
Der kleine, feine Unterschied
Ist Google Gott? Neben Spaßvögeln diskutieren auch seriöse Wissenschaftler und Intellektuelle diese Idee. Dabei kann man die Debatte erheblich abkürzen, wenn man sich bei der Liste der Merkmale, die Gott ausmachen, auf einen Punkt konzentriert. Auf einen kleinen, aber feinen und folgenreichen Unterschied zwischen Gott und Google.
Rechte Verhältnisse in Hochschule und Gesellschaft
Rassismus, Rechtspopulismus und extreme Rechte zum Thema machen
Rassismus, Antisemitismus und Rechtspopulismus sind allgegenwärtig und berühren auch Hochschulen als Bildungsorte in ihrer gesellschaftlichen Verantwortung. Der Band thematisiert aus unterschiedlichen Blickwinkeln aktuelle rassistische, antisemitische und faschistische Erscheinungen in Gesellschaft und Hochschule und diskutiert die hochschulpolitischen Potentiale diesen entgegenzuwirken in der Lehre und in der Transferarbeit