Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Christiane von Bary

    Gerichtsstands- und Schiedsvereinbarungen im internationalen Erbrecht
    Aktuelle Reformen im Familienrecht – ein interdisziplinärer Blick
    • 2023

      In ihrem Koalitionsvertrag von 2021 haben die Ampelparteien einen ehrgeizigen Plan zur Umsetzung verschiedener familienrechtlicher Reformen vorgelegt. Drei dieser politisch angestrebten Projekte werden in diesem Tagungsband aus einer interdisziplinären Perspektive betrachtet und bewertet: Fragen der Kinderbetreuung nach Trennung unter besonderer Berücksichtigung des Wechselmodells, der Verantwortungsgemeinschaft und der geschlechtlichen Selbstbestimmung wird jeweils durch einen sozialwissenschaftlichen und einen rechtswissenschaftlichen Beitrag nachgegangen. Aus juristischer Sicht gilt es, sich mit Regelungsproblemen, möglichen Lösungen und ihren Vor- und Nachteilen zu befassen. Gleichzeitig können rechtliche Regelungen aber ihre Funktion nur erfüllen, wenn sie auf richtigen Annahmen über Tatsachen, zugrundeliegende Mechanismen und mögliche Auswirkungen beruhen, wozu empirische Forschungsansätze aus den Sozialwissenschaften unverzichtbar sind.

      Aktuelle Reformen im Familienrecht – ein interdisziplinärer Blick
    • 2018

      Unter welchen Voraussetzungen und durch wen kann bei einem internationalen Erbfall das Streitbeilegungsorgan privatautonom bestimmt werden? Christiane von Bary untersucht den Abschluss von Gerichtsstands- und Schiedsvereinbarungen und berücksichtigt aufgrund der erbrechtlichen Besonderheiten auch einseitige Zuständigkeitsbestimmungen und Schiedsanordnungen. Sie analysiert die im Wortlaut sehr offene Regelung der Europäischen Erbrechtsverordnung zu Gerichtsstandsvereinbarungen und ordnet diese dabei in das System der Verordnung und des europäischen internationalen Zivilverfahrensrechts ein. Zudem werden die sich bei grenzüberschreitenden erbrechtlichen Schiedsverfahren stellenden Fragen des anwendbaren Rechts und der Vollstreckbarkeit unter Ausgleich des unterschiedlichen Stellenwerts der Privatautonomie im Schieds- und Erbrecht einer Lösung zugeführt. Nicht zuletzt vergleicht die Autorin Gerichtsstands- und Schiedsvereinbarungen, zeigt bestehende Wertungswidersprüche auf und gibt Hinweise zur praktischen Anwendung.

      Gerichtsstands- und Schiedsvereinbarungen im internationalen Erbrecht