Fahrer schützen - Kosten senken Dieses Taschenbuch richtet sich speziell an Ihre Fahrer. Das komplexe Thema Ladungssicherung ist leicht verständlich dargestellt und mit vielen farbigen Beispielbildern illustriert. Mit der Verteilung dieses Buches kommen Sie Ihrer gesetzlichen Verpflichtung nach, Ihr Fahrpersonal über die gesetzlichen Bestimmungen der Ladungssicherung zu informieren. -Grundlagen der Ladungssicherung- -Wissenstest -ChecklistenHaftung und Rechtsfolgen -Aktuelle Gerichtsurteile -Wichtige Gebote für das Fahrpersonal -Zahlreiche Sicherungsbeispiele Wichtig: Jedem Taschenbuch liegt eine Karte zur jährlichen Sicherheitsunterweisung bei. Sie dient Ihrer Absicherung, denn der Fahrer bestätigt gleichzeitig den Empfang des Buches Ladung richtig sichern. Gehen Sie auf Nummer sicher bei Schäden nach Teilentladung oder Veränderung der Ladungssicherungs-Methode durch den Fahrer.
Sigurd Ehringer Bücher






Die Sprachenhilfe bei Gefahrgut
Zur Verständigung bei der Anlieferung, beim Versenden und bei externen Kontrollen
- 92 Seiten
- 4 Lesestunden
Die Kommunikation mit Fahrern, die kaum Deutsch sprechen, wird durch dieses Ringbuch erleichtert, das notwendige Ladungssicherungsmaßnahmen in zehn Sprachen darstellt. Es ermöglicht Verladern, durch bildliche Anweisungen und Texte in der Sprache des Fahrers effektiv zu interagieren. Die Inhalte decken verschiedene Aspekte des Gefahrguttransports ab, einschließlich Anlieferung und Kontrolle. Das handliche Format und die robuste Bindung garantieren eine einfache Handhabung im Arbeitsalltag, wodurch Sicherheit und Effizienz im Ladeprozess gefördert werden.
Neu als Ladungssicherungsbeauftragter
So starten Sie erfolgreich in Ihre neue Aufgabe!
Das Buch macht es Ihnen leicht, Schritt für Schritt in Ihre neue Aufgabe als Ladungssicherungebeauftragter hineinzuwachsen. Es ist als Helfer aus der Praxis für die Praxis angelegt und dank der klaren Sprache und vielen Praxisbildern kommt auch der Lesespaß nicht zu kurz! Aus dem Inhalt: Rechtliches und Organisation: - Welche Vorschriften sind zu beachten und was bedeuten sie für die Organisation der Abläufe und die Verantwortung? - Wie muss das Bestellen des Ladungssicherungsbeauftragten ablaufen? - Was ist bei Schulungen zu beachten? Welche Themen sollten sie abdecken? - Wann und wie oft sollten Unterweisungen durchgeführt werden? - Wie sieht es mit Überwachung und Kontrollen aus? - Welche Möglichkeiten gibt es für eine Weiterbildung? Technische Maßnahmen: - Welche produktabhängigen Ladungssicherungen sind gefordert? - Welche Sicherungsmethoden stehen zur Verfügung? - Welche Anforderungen muss das Fahrzeug mitbringen?
Sie kennen die Situation: Ihre Ware wird mit Lkw abgeholt, der Fahrer spricht kein oder fast kein Deutsch. Jetzt geht es darum, den Fahrer auf notwendige Ladungssicherungsmaßnahmen hinzuweisen. Aber was tun, wenn der kaum Deutsch spricht? Dieses Ringbuch unterstützt den Verlader bei der Verständigung. So wird der Ladeprozess erfolgreich durchgeführt und alle Beteiligten erhalten Handlungs- und Rechtssicherheit! Und das in 8 Sprachen: EN, E, CZ, PL, HU, RO, RU und HR. Nach dem Abfragen der Sprache des Fahrers kommunizieren Sie weiter durch Deuten auf Abbildungen mit Texten in seiner Sprache. Das Buch bietet typische Anweisungen aus dem Arbeitsalltag an. Die Reihenfolge ist dabei unerheblich– wählen Sie nach Bedarf und nach Situation. Außerdem enthalten sind alternative Varianten im Ladeprozess und eine Zahlenleiste. Im dritten Teil ist auf Technik mit Hilfe von Zeichnungen fokussiert. Dieses praktische Hilfsmittel sollte an keiner Laderampe fehlen um den schnellen Zugriff zu ermöglichen. Die praktische Spiralbindung und der robuste Einband sorgen für die nötige Haltbarkeit. Neu: Mit stabilem Kunststoff-Schutzumschlag.
Die Sprachenhilfe für den Wareneingang
Zur Verständigung beim Entladen in zehn Sprachen
- 110 Seiten
- 4 Lesestunden
Effektive Kommunikation am Wareneingang wird durch ein praktisches Ringbuch erleichtert, das speziell für Situationen mit nicht-deutschsprachigen Fahrern entwickelt wurde. Mitarbeiter können die Landesflagge nutzen, um die Sprache des Fahrers zu identifizieren und in das entsprechende Sprachkapitel einzutauchen. Mit wichtigen Sätzen und passenden Abbildungen wird die Verständigung über sicherheitsrelevante Themen und den Entladeprozess optimiert. Das Buch bietet Unterstützung in zehn Sprachen und fördert so eine reibungslose und rechtssichere Abwicklung beim Wareneingang.
Ladeeinheiten richtig sichern
Praxiswissen und Tipps für Transportplanung und Umsetzung
- 112 Seiten
- 4 Lesestunden
Der Transport von Gütern spielt eine entscheidende Rolle in der globalen Wirtschaft, da nahezu alle Produkte vor dem Erreichen des Endverbrauchers transportiert werden müssen. Während dieser Prozesse sind die Waren verschiedenen Belastungen ausgesetzt, die ihre Qualität und Integrität beeinflussen können. Das Buch beleuchtet die Herausforderungen und Abläufe im internationalen Gütertransport und bietet Einblicke in die logistischen Aspekte, die für die Sicherstellung der Produktqualität entscheidend sind.
Seecontainer richtig stauen
Praxis-Handbuch mit Tipps rund um Eingangskontrolle, Technik und Transport
- 104 Seiten
- 4 Lesestunden
Die Broschüre richtet sich an Praktiker und Verantwortliche im Bereich des Containerstauens und beleuchtet die Diskrepanz zwischen gesetzlichen Vorgaben und deren praktischer Umsetzung. Sie bietet praxisnahe Informationen zur Auswahl und Beschaffung von Containern, deren technischen Eigenschaften sowie zur Eingangskontrolle. Zudem werden grundlegende Prinzipien für das Stauen von Gütern und der Umgang mit Gefahrgut behandelt. Ziel ist es, die Arbeit zu erleichtern, Fehlerquellen zu minimieren und Schäden zu vermeiden, unter Berücksichtigung der Pflichten aus dem CTU-Code.