Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Jasmina Cibic

    1. Januar 1979
    Spielraum
    Za Nase Gospodarstvo in Kulturo. Pavilion of Slovenia At 55th International Art Exhibition La Biennale Di Venezia
    Most Favoured Nation
    NADA
    • 2022

      Slovenian artist Jasmina Cibic belongs to a young generation of artists who are engaging critically with the legacy of the former Yugoslavia. Set against this background, her exhibition Most Favored Nation questions the validity of the concept of international relationships that extends the same privileges of bilateral treaties to multilateral relationships. Cibic critically examines the mechanisms of nation-building and soft power as an indirect form of exercising power through cultural dominance. Decoding the complex entanglement of political concerns and cultural production, the London-based artist translates the political mechanisms influencing artists into room-filling installations, performances, and intricate films. This catalogue traces the immersive spatial architecture in the tradition of the debating salon. JASMINA CIBIC (*1979, Ljubljana) is an internationally renowned artist, working with film, sculpture, performance and installation. In 2013 she represented Slovenia at the 55th Biennale di Venezia. Most recently her work has been shown in solo exhibitions at Musée d'art contemporain - MAC Lyon, Museum Sztuki Lódz, Museum of Contemporary Art Ljubljana and CCA Glasgow.

      Most Favoured Nation
    • 2018

      NADA

      Jasmina Cibic

      • 136 Seiten
      • 5 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      Die slowenische Künstlerin Jasmina Cibic (*1979) beleuchtet mit ihren Arbeiten gesellschaftliche, politische und historische Fragen aus dem Blickwinkel der Kunst. NADA ist eine beeindruckende Filmtriologie, die mit den Kunstmuseen Krefeld, der Europäischen Kulturhauptstadt 2017 Aarhus und dem MSU Zagreb entwickelt wurde. Darin setzt sie sich mit den sozialpolitischen Verflechtungen des Kulturbetriebs auseinander und untersucht Machtmechanismen die bei der Entwicklung nationaler Identitäten eine Rolle spielen. Die Triologie kulminiert in ihrer ortsspezifischen Ausstellung „The Spirit of Our Needs“ im Haus Esters in Krefeld. Der Katalog ist ein vollillustrierter Reader, der Archivmaterial, Texte sowie ein Interview zwischen der Künstlerin und Katia Baudin (Direktorin Kunstmuseen Krefeld) beinhaltet. Er ist die erste deutschsprachige Publikation (Deutsch/Englisch) zu der Künstlerin.

      NADA