Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Anna Wiehl

    Media Networks now & then – Netzwerke der Intermedialität
    Mythos europäische Identität
    • 2018

      Netzwerke und Intermedialität – die Faszination des medialen 'Dazwischen und Miteinanders' steht im Fokus dieses Sammelbandes. Von Facebook bis Kino, von Fernsehen bis zu historischen Presserzeugnissen – die Beiträge zeichnen ein differenziertes Bild digitaler und analoger Medienkulturen. Anhand aktueller Forschungsachsen – u. a. der Remediation und des medialen Recyclings – wird das Spannungsfeld von Medientheorie, Medienanalyse und Medienpraxis eröffnet. Synchrone wie diachrone theoretische Framings bilden die Grundlage für die Untersuchung eines breiten Spektrums von Medienphänomenen, die als dynamische Interdependenz von soziokulturellen, politischen und technologischen Faktoren verstanden werden. Theorie – Analyse – Praxis. Diese drei Forschungsfelder bilden die Vektoren, entlang derer die Auseinandersetzung mit intermedialen Praktiken erfolgt. Neben der Analyse emergierender Praktiken in digitalen Mediennetzwerken, wie dem interaktiven Musikvideo und der digitalen De- und Re-Kontextualisierung auf YouTube, widmen sich die Beiträge verschiedenen Vernetzungsphänomenen – aktuellen wie historischen. Die Autoren analysieren 'vernetzte' Geschichtsbilder, Transformations- und Translationsprozesse bei Filmadaptionen, Krisendiskurse und deren Remediatisierung sowie die Komik des Absurden in türkischen TV-Serien. Auch die Ästhetik einflussreicher Strömungen im internationalen Film sowie die mediale Repräsentation kollektiver Ident

      Media Networks now & then – Netzwerke der Intermedialität
    • 2012

      Mythos europäische Identität

      Regionale, nationale und europäische Identitäten in deutschen und französischen Fernsehnachrichten

      • 386 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Vorbemerkungen: Aktualität und Komplexität der Themenwahl / Generelle Zielsetzung der Arbeit / Skizze des Untersuchungsgegenstands 1. Methodische Vorgehensweise: Überblick über den Forschungsstand / Pluridisziplinäre Annäherung an einen vielschichtigen Themenkomplex / Kultur und semiologische Kulturanalyse / Kombination von Semiohistorie und Cultural Studies / Zusammenfassung 2. Zentrale Begriffe: Mythos - Struktur und Funktionsweise eines dynamischen Systems / Identität und Alterität - Kollektive Identitäten als dynamische Pluri-Identitäten / Nachrichten als Narration von Mythen 3. Exemplarische Untersuchung der Repräsentation und Konstruktion regionaler, nationaler und europäischer Identität(en) in Fernsehnachrichten: Anmerkungen zum Korpus / Überblick über die Themen des Untersuchungszeitraums: Das Verhältnis 'europäischer Berichterstattung' zu Themen mit nationaler und regionaler Schwerpunktsetzung / Analyse der Makroebene des Fernsehens: Charakteristika der ausgewählten Sender, Nachrichtenformate und Trailer / Analyse der Mikroebene des Fernsehens: Mythen, Mytheme und kollektive Imaginationen regionaler, nationaler und europäischer Identitäten / Ausblicke: 'Wir und die Anderen' — Abgrenzung nach außen 4. Zusammenfassung der Ergebnisse: Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Ausprägung und Bedeutung regionaler, nationaler und europäischer Identitäten / Optionen der medialen Repräsentation und Konstruktion europäischer Pluri-Identität: Identitäre Vielfalt innerhalb Europas als Herausforderung und Bereicherung Anhang: Überblick über die analysierten Mythen, Mytheme und kollektiven Imaginationen regionaler, nationaler und supranationaler Identitäten / Graphiken Abbildungsverzeichnis — Literaturverzeichnis

      Mythos europäische Identität