Energiegenossenschaften haben in Deutschland an Bedeutung gewonnen und stellen eine geeignete Organisationsform für die dezentrale Energieversorgung dar. Ihre Governance-Charakteristika wecken sowohl in der Wissenschaft als auch in der Gründungspraxis großes Interesse. Aktuelle gesellschaftliche Trends zeigen, dass Menschen die Abhängigkeit von dominanten Anbietern ablehnen, besonders in wichtigen Angelegenheiten. Die energiewirtschaftlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen sowie die Entwicklung der Energiepolitik fördern die Gründung von Energiegenossenschaften und erfordern, dass diese sich mit ihrer strategischen Ausrichtung und zukünftigen Geschäftsfeldern auseinandersetzen. Silvia Kleene untersucht in ihrer Dissertation die Governance von Energiegenossenschaften, analysiert ihren MemberValue und identifiziert Maßnahmen zu dessen Steigerung unter Berücksichtigung strategischer Herausforderungen. Sie beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus den sich wandelnden Rahmenbedingungen des Energiesektors ergeben, und erforscht durch eine Mitgliederbefragung die Erwartungen der Mitglieder an ihre Energiegenossenschaft sowie deren Sicht auf deren Rolle und Aufgabe. Zudem wird der Fokus auf die Identifikation von Einflussfaktoren des MemberValues und die Ableitung von Konsequenzen für die zukünftige strategische Ausrichtung gelegt. Kleene gelingt es, durch ihre empirische Analyse Antworten auf ihre Forschungsfragen zu fi
Silvia Kleene Bücher
