Die Evangelikalen sind eine der am schnellsten wachsenden religiösen Bewegungen weltweit und gewinnen zunehmend auch im deutschsprachigen Raum an Bedeutung. Dieses Handbuch vermittelt erstmals in deutscher Sprache einen Gesamtüberblick über die christlichen Gruppen, die im weitesten Sinne unter dem Begriff »Evangelikalismus« zusammengefasst werden können. Nach einführenden Kapiteln zu Begriff und Forschungsstand erläutern führende Expert_innen die Geschichte und globale Ausbreitung evangelikaler Gruppen. Systematisch werden Lehre und Praxis dieser christlichen Glaubensformen dargestellt und Sozialformen sowie Verflechtungen mit gesellschaftlichen Funktionsbereichen (z. B. Wirtschaft, Politik und Wissenschaft) beleuchtet.
Frederik Elwert Reihenfolge der Bücher


- 2017
- 2015
Religion als Ressource und Restriktion im Integrationsprozess
Eine Fallstudie zu Biographien freikirchlicher Russlanddeutscher
- 336 Seiten
- 12 Lesestunden
Frederik Elwert thematisiert den Zusammenhang von Migration, Religion und Integration am Beispiel einer wenig beachteten Fallgruppe: russlanddeutschen Aussiedlern in freikirchlichen Gemeinden. Als deutsche Staatsangehörige und evangelische Christen entsprechen sie nicht den gängigen Kategorien der Migrationsforschung und erlauben gerade daher neue Einblicke in die Bedeutung von Religion für Integrationsprozesse. Der Autor diskutiert dabei sowohl die theoretischen Konzepte der Integrationsforschung als auch empirische Befunde eigener biografischer Forschung mit jungen evangelikalen Aussiedlern.