Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Stefan Joller

    Moral Collectives
    Skandal und Moral
    Moralische Kollektive
    • Moralische Kollektive

      Theoretische Grundlagen und empirische Einsichten

      • 324 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Ob Terroranschläge, Flüchtlings- oder Finanzkrisen – die Herausforderungen der globalisierten Moderne legen jene Bereiche frei, die Durkheim als anomisch bezeichnete und deren Bearbeitung nach wie vor die zentrale Stellung moralischer Kommunikation verdeutlicht. Einiges spricht dafür, dass die fortschreitende funktionale Differenzierung die Moral nicht erodieren lässt, sondern durch die zunehmende kommunikative Vernetzung geradezu eine Remoralisierung der Gesellschaft befördert. Überall dort, wo Missstände zu Tage treten und nicht abzusehen ist, wie diese im modus operandi befriedigend gelöst werden könnten, gibt die Moral ein verheißungsvolles Instrument zur Hand, das in Gestalt moralischer Kollektive den Alltag zu durchdringen und die Gesellschaft zu formen vermag. Der Sammelband widmet sich in diesem Sinne einer sowohl theoretischen wie auch empirischen Analyse der Moral, die als genuin soziale Größe über moralische Kollektive Form annimmt.

      Moralische Kollektive
    • Mit großer Selbstverständlichkeit werden Skandale als moralische Phänomene beschrieben, ohne dass stets klar wird, was damit genau gemeint ist. Die hier vorgelegte Soziologie der Moral, die grundlegende Arbeiten von Émile Durkheim ebenso wie systemtheoretische und wissenssoziologische Modellierungen der Moral bemüht, kann dazu beitragen, nicht nur Skandale, sondern darüber hinaus auch die sozialstrukturelle Verortung der Moral besser zu verstehen. Denn moralische Kommunikation beschränkt sich keineswegs auf Skandale, wenngleich die Konkurrenz moralischer Kollektive in ihnen eine hervorragend ausgeleuchtete Bühne findet.

      Skandal und Moral
    • Moral Collectives

      Theoretical Foundations and Empirical Insights

      Whether terrorist attacks, refugee or financial crises - the challenges of globalized modernity expose those areas that Durkheim described as anomic and whose processing still illustrates the central position of moral communication. There is some evidence to suggest that progressive functional differentiation does not erode morality, but actually promotes a remoralization of society through increasing communicative networking. Wherever grievances come to light and it is not foreseeable how they could be satisfactorily resolved in the modus operandi, morality provides a promising instrument which, in the form of moral collectives, is able to permeate everyday life and shape society. In this sense, the anthology is dedicated to a theoretical as well as empirical analysis of morality, which takes shape as a genuinely social quantity via moral collectives. This book is a translation of an original German edition. The translation was done with the help of artificial intelligence (machine translation by the service DeepL. com). A subsequent human revision was done primarily in terms of content, so that the book will read stylistically differently from a conventional translation.

      Moral Collectives