Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Orhan Aras

    Gurbetin Ozanı. Ozan Yusuf Polatoglu
    Mavi Gözlerin Aşkı. Kafkasya’da Kaybolan Almanlar
    Avrupa Türklerinin Geleceği. Avrupa Türklerinin Geleceği
    Aschik Veysel. Die Sprache des Bodens Aschik Veysel
    Nizami. Azerbeidzjaanse Dichter NIZAMI
    Nizami in der Deutscher Literatur
    • Nizami in der Deutscher Literatur

      Nizami in der deutschen Literatur

      3,7(4571)Abgeben

      Nizami in der deutschen Literatur.Nizami wurde 1141 in Aserbaidschan geboren. Er lebte sein ganzes Leben in der Stadt Ganja, wo er geboren wurde. Da die Literatursprache imOsten zu dieser Zeit Persisch war, verfasste er seine Werke auf Persisch. Deshalb wurde er im Westen als ‚persischer Dichter‘ bekannt.Schriftsteller wie Hammer Purgstahl und die größten Dichter des Abendlandes wie Goethe und Schiller wurden von seinen Werken beeinflusstund lobten ihn.In diesem Buch haben wir versucht, sowohl das Land und die Umgebung, in der Nizami lebte, als auch seinen Einfluss auf die westliche Literatur,insbesondere die deutsche Literatur, aufzuzeigen.

      Nizami in der Deutscher Literatur
    • Nizami Gencevi, einer der größten Dichter der östlichen Welt des 12. Jahrhunderts, beeinflusste bedeutende Schriftsteller wie Goethe. Dr. Orhan Aras hat Nizamís Aforismen aus der deutschen Literatur sorgfältig ausgewählt und präsentiert, was eine wichtige Quelle für zukünftige Forschungen über Nizami darstellt.

      Nizami. Azerbeidzjaanse Dichter NIZAMI
    • Das Werk thematisiert die kulturelle Bedeutung des Volksliedes, das eng mit Aschik Veysel verbunden ist. Es spiegelt sein Leben und Erbe wider und hebt die Tradition der Volkssänger hervor, die über Jahrhunderte weitergegeben wurde und einen wichtigen Teil der türkischen Kultur darstellt.

      Aschik Veysel. Die Sprache des Bodens Aschik Veysel
    • Im Jahr 2018 fand in Köln ein Symposium zum 57. Jahrestag der türkischen Arbeitsmigration nach Europa statt, bei dem Experten über die Zukunft der Europäer türkischer Herkunft, deren Probleme und Lösungsvorschläge diskutierten. 25 Fachleute aus verschiedenen Bereichen präsentierten ihre Gedanken zu gesellschaftlichen Veränderungen und Herausforderungen.

      Avrupa Türklerinin Geleceği. Avrupa Türklerinin Geleceği
    • In "Almanya’ya selam söyle" wird die unerfüllte Botschaft von Johannes' Sohn Sami thematisiert, der in den Kaukaukasus zurückkehrt. Seine Geschichte spiegelt das Schicksal von 23.000 Deutschen wider, die aus dem Kaukasus vertrieben und in Sibirien verloren gingen. Orhan Aras erzählt die bewegende Geschichte dieser Menschen.

      Mavi Gözlerin Aşkı. Kafkasya’da Kaybolan Almanlar
    • Ozan Yusuf Polatoğlu wurde 1956 in Gökçedere, Erzurum geboren. Er wuchs in der traditionellen Aşık-Kultur auf und entwickelte seine Kunst in Deutschland weiter. Seine Werke spiegeln sowohl die einzigartige Kultur seiner Heimat als auch die Erfahrungen des Lebens als Migrant in Europa wider.

      Gurbetin Ozanı. Ozan Yusuf Polatoglu
    • „Die Liebe der blauen Augen“ erzählt die bewegende Geschichte von Sami, dem Sohn des Johannes, und 23.000 Deutschen, die aus dem Kaukasus deportiert wurden. Orhan Aras schildert mit romanhafter Intensität das Schicksal dieser Menschen, die in der Kälte Sibiriens verloren gingen.

      Die Liebe der Blauen Augen. Die im Kaukasus verlorenen Deutschen
    • Das Buch bietet eine Zusammenfassung der wahren Persönlichkeit von Mirza Schaffy und beleuchtet bisher unbehandelte Aspekte seines Lebens. Es basiert auf aserbaidschanischen und deutschen Quellen und reflektiert den Einfluss des 1851 veröffentlichten Buches „Die Lieder des Mirza Schaffy“.

      Wer War Mirza Schaffy. Mirza Şefi Kimdir
    • Genceli Nizami, der bedeutendste Dichter des 12. Jahrhunderts, beeinflusste zahlreiche nachfolgende Dichter. Seine Werke, die ins Deutsche übersetzt wurden, fanden Anerkennung bei Goethe und anderen. Dr. Orhan Aras untersucht Nizamis Aphorismen in der deutschen Literatur und interpretiert sie im Kontext östlicher Philosophie.

      Dichter Nizami
    • Mevlid

      Mevlid, Süleyman Çelebi, Süleyman Tschelebi

      Süleyman Tschelebi, der Dichter von „Mevlid“, einem so wichtigen Werk für die türkische Kultur und Zivilisation, starb im Jahre 1422. Aus diesem Grund hat die UNESCO das Jahr 2022 zum „Jahr des Gedenkens an Süleyman Tschelebi“ erklärt. Wir haben als Stiftung für türkische Kultur und Kulturerbe, die mit dem entsprechenden Beschluss des Astana-Gipfels des Rates für die Zusammenarbeit der türkischsprachigen Staaten am 11. September 2015 als Institution gegründet wurde und die seit ihrer Gründung verschiedene Publikationen und kulturelle Aktivitäten, um die türkische Kultur und Zivilisation am Leben zu erhalten durchgeführt hat, beschlossen, ‚Mevlid‘ wie es im Volksmund genannt wird, in Europa im Namen des Jahres der Süleyman Tschelebi-Veranstaltungen deutscher und türkischer Sprache zu veröffentlichen. Uluslararası Türk Kültür ve Mirası Vakfı olarak Türk kültürünü ve medeniyetini yaşatmak adına kurulduğumuz günden beri çeşitli yayınlara, kültürel etkinliklere imza attık. Bu yıl da Unesco’nun ilan ettiği „Süleyman Çelebi Yılı“ etkinlikleri çerçevesinde, onun „Mevlid“ eserini Avrupa'da Almanca ve Türkçe olarak yayınlama kararı aldık. Eserin Almanca konuşulan Almanya, Avusturya ve İsviçre gibi ülkelerde yayınlaması ile birlikte orada yaşayan Türk gençlerinin de iki dilde eseri okuyarak Türkçeye olan ilgileri ve sevgilerinin artmasını da amaçladık.

      Mevlid