Anne Dufourmantelle Bücher
Anne Dufourmantelle, promovierte Philosophin, beschäftigt sich in ihrer Arbeit vor allem mit der Idee des Schreibens und des weiblichen Körpers. Ihre Essays untersuchen tiefgründig die Beziehung zwischen Schrift, Körper und Sein. Dufourmantelle reflektiert darüber, wie das Schreiben unsere Identität formt und wie der Körper unsere tiefsten Wünsche ausdrückt. Ihr einzigartiger Ansatz eröffnet neue Perspektiven auf die Verbindung von Geist und Körper.






Die Intelligenz der Träume
Phantasmen, Erscheinungen, Inspiration
Als einen unverbesserlichen Träumer bezeichnete der Surrealist André Breton den Menschen, nichts sei uns eigener als unsere Träume, konstatierte Friedrich Nietzsche, und Sigmund Freud meinte gar, mit der revolutionären Methode seiner Traumdeutung das Totenreich in Bewegung versetzen zu können. Wie jede Träumende weiß, ist der Traum ein Erleben intimsten Selbstseins im Gewand merkwürdigster Fremde, ein seltsames Zwischenreich unseres Seelenlebens. Denn unsere Träume erzählen uns in einer unbekannten Sprache das Nächste und zugleich Fernste, sie wachen über uns und unsere Wünsche, sind ein riesiger unterirdischer See von Inspiration und Schaffenskraft, zugleich aber auch jene lebenswichtige, nächtliche Quelle, die uns zu vergessen hilft. Anne Dufourmantelles Buch legt in prägnanten Skizzen noch einmal die kulturhistorischen Wurzeln des Traums frei und hebt die nicht zu unterschätzende Bedeutung des Träumens für das geistige Leben hervor. Ein engagierter Essay, der deutlich macht, warum gerade angesichts medialer Hyperpräsenz und allgegenwärtiger Rationalitätslogik die immense Kraft der Träume als ureigenste menschliche Intelligenz begriffen werden muss.
Der Moment der Geburt markiert den Riss, aus dem heraus zwei Individuen entstehen, die sich berühren und zugleich voneinander zu lösen beginnen. Ein Moment, der das Kind zu einem anderen macht und die Frau ein Leben lang zu einer Mutter. Es ist ein chaotischer, ein von Kräften und Gewalten geprägter Moment, über den es keine Kontrolle gibt und der doch einen Eid geheimer Treue fordert. Wesentlich ist dem Muttersein, so Anne Dufourmantelle, daher nicht nur die Liebe und die Sorge, sondern auch eine sehr eigentümliche Form von Wildheit, die ein archaischer, ein zeitloser Raum, ein dunkles psychisches Reservoir und verborgenes Erbe ist, das unbewusst weitergegeben wird. Damit dieses Potential eine Quelle von Liebe und Vertrauen bilden kann, muss es zuallererst erkannt und anerkannt werden. Anne Dufourmantelles Text ist eine bewegende Reise durch ein seit Vorzeiten dunkles Gebiet und ein Essay von verstörend leuchtender Klarheit.
„Das Risiko ist der alles entscheidende Augenblick.“ Anne Dufourmantelle. Im Risiko, im Unvorhersehbaren liegt eine ungeahnte Kraft. Wenn wir etwas wagen, ohne zu wissen, wo es uns hinführt, können wir nur gewinnen: Handlungsräume, Kreativität und Selbstbestimmung. Das größte Risiko unseres Lebens ist und bleibt die Liebe. Die Philosophin und Psychoanalytikerin Anne Dufourmantelle hat stets nach dieser Maxime gelebt. Als sie im Sommer 2017 zwei Kinder vor dem Ertrinken rettete, hat sie ihr eigenes Leben riskiert – und verloren. Dieses Buch ist ihr Appell, die Fenster aufzureißen, um das Ungewisse in unser Leben zu lassen. „Ihre Worte, ihre Intelligenz, ihre Sanftheit werden uns fehlen, weil sie uns halfen, das Risiko einzugehen, sich anderen und der Welt gegenüber zu öffnen.“ Libération. „In ihren Arbeiten verband Dufourmantelle auf vornehmste Art philosophisches Denken mit gesellschaftlicher Realität.“ Süddeutsche Zeitung.
In Praise of Risk
- 240 Seiten
- 9 Lesestunden
This book, whose original French edition achieved worldwide attention when its author died trying to save two children caught in a riptide, challenges the psychic work the modern world devotes to avoiding risk. Weaving psychoanalytic case studies together with philosophical reflections, Dufourmantelle shows how risk is an essential property of life, one that requires our embrace.
The simplicityof gentleness is misleading. It is an active passivity that may become anextraordinary force of symbolic resistance and, as such, become central to bothethics and politics. Gentleness is a force of secret life- giving transformationlinked to what the ancients called potentiality. Gentleness is a power.
Power of Gentleness: Meditations on the Risk of Living
- 152 Seiten
- 6 Lesestunden
The book, originally published in French, explores intricate themes of identity and belonging through a compelling narrative. It delves into the lives of its characters, revealing their struggles and triumphs as they navigate complex relationships and societal expectations. The author's distinctive style and vivid imagery bring the story to life, offering readers a thought-provoking experience that resonates with contemporary issues. This work is a significant contribution to modern literature, reflecting both personal and collective journeys.