Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Josef Oberneder

    Schule und Schulentwicklung im Kontext lebenslangen Lernens
    MAnagingTheCHange
    • Die Stadt Linz hat sich als innovative Kommunalverwaltung speziell in den letzten zehn Jahren intensiv mit dem Thema Veränderungsmanagement beschäftigt. Die zahlreichen Veränderungsprojekte und Aktivitäten der Stadtverwaltung wurden begleitend teils in Vorbereitung, teils als Reaktion auf sich verändernde Rahmenbedingungen orga-nisiert; Deregulierung, Professionalisierung des Verwal-tungsmanagements, geänderte und gestiegene Ansprüche verschiedener Interessengruppen um nur einige wesentliche Phänomene zu nennen. Zu jährlichen MitarbeiterInnenveran-staltungen wurden auch interessante Persönlichkeiten zu „Gesprächen über den Wandel“ eingeladen; Wie z. B. Erika Pluhar, Josef Broukal, Janet Kath (Eigentümerin Interio). Nach zehn Jahren Managing the Change wird mit Ihnen eine Zwischenbilanz gezogen. Das Ergebnis in Buchform bietet zwölf unterschiedliche, sehr persönlich gefärbte Positionen rund um das Thema Wandel. Erneut werden Veränderungsstrategien in Unternehmen und Organisationen angesprochen, die Rolle von MitarbeiterInnen in Veränderungsprozessen thematisiert, aber auch persönli-che Sichtweisen im „Selbstmanagement“ von Veränderungen eröffnet.

      MAnagingTheCHange
    • Die Schule als zentrale Bildungsorganisation steht gegenwärtig vor vielen neuen Herausforderungen. Die Notwendigkeit eines lebenslangen bzw. lebensbegleitenden Lernens aller an Schule und Schulentwicklung beteiligten Akteure wie Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, Schulleitungen, Bildungsadministrationen, Eltern und Umwelten wird dabei betont. Der vorliegende Band versammelt Beiträge, die sich mit dem Lernen in und von Schulen im Kontext lebenslangen Lernens anhand aktueller Projekte in den Bereichen Didaktik, Schulentwicklung sowie Fort- und Weiterbildung an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich beschäftigen und bietet auf diese Weise einen Einblick in aktuelle Entwicklungen und zukünftige Lernherausforderungen im Bereich von Schule und Schulentwicklung. Die Beiträge im ersten Abschnitt beschäftigen sich mit zukunftsorientierten didaktischen Konzepten, die für die Lehrer/innenbildung geeignet sind. Der zweite Abschnitt widmet sich der Schule und der Schulentwicklung. Mit der Thematik Fortbildung für Pädagoginnen und Pädagogen befassen sich die Beiträge des dritten Abschnitts. Die Autorinnen und Autoren sind Mitarbeiter/innen der PH OÖ. Dass sie über einen großen praktischen Erfahrungsschatz verfügen, weil sie als Lehrpersonen an Schulen entweder noch immer tätig sind oder dies über lange Zeit hinweg waren, ist ein Umstand, der sie darüber hinaus verbindet.

      Schule und Schulentwicklung im Kontext lebenslangen Lernens