Die Geschichte folgt einer Gruppe junger Männer, die während einer Bergwanderung eine tiefgreifende Erkenntnis über ihr Leben gewinnen. Der Blick ins Tal wird zum Wendepunkt, an dem sie spüren, dass ihre Rückkehr in den Alltag mit einschneidenden Veränderungen verbunden sein wird. Das Buch thematisiert die Herausforderungen des Erwachsenwerdens und die Ungewissheit, die mit dem Übergang in eine neue Lebensphase einhergeht.
Bernhard Straßer Bücher






"Falko" von Bernhard Straßer ist ein berührender Coming-of-Age-Roman über einen jungen Falco-Fan. Die Geschichte thematisiert Freundschaft, erste Liebe und den Umgang mit dem Tod, während Falko und sein Freund Wolfgang den besten Sommer ihres Lebens gestalten. Eine Hommage an die Jugend und die Kraft der Träume.
Im Gegensatz zu seinem verkopften Freund Wolfgang läuft in Falkos Leben alles rund. Die Mädels stehen darauf, dass er sich seit einiger Zeit so benimmt und kleidet wie der Wiener Popstar Falco. Während Wolfgang auch im zweiten Anlauf die elfte Klasse nicht zu schaffen scheint, gelingt Falko selbst schulisch alles. Bis Falko in der Schule zusammenbricht und im Krankenhaus mit einer niederschmetternden Diagnose konfrontiert wird. Als wäre es nicht schon kompliziert genug, erwachsen zu werden, müssen sich beide nun mit den großen Themen des Lebens befassen: Freundschaft, Lebensträume und mit dem Tod. Denn Falko will nicht sterben. Zumindest nicht jetzt. Und bis dahin will er, mit Wolfgangs Hilfe, den großartigsten Sommer aller Zeiten erleben. Es beginnen wilde Reisen nach Altötting, wo sich Falko buchstäblich dem Tod stellt, nach Heidelberg, wo sie sich beide in die Krankenschwester Ines verlieben und letztendlich träumt Falko von Wien. Denn dort soll sein Idol Falco in einem Geheimfach die Original Texte von „Junge Römer“ versteckt haben. Doch dies herauszufinden scheint ebenso unmöglich, als den Tod zu überlisten. Oder? Ein Coming-Of-Age-Roman den nicht nur Fans von Falco, Wolfgang Herrndorf und Jugendromane im Stil von Tschick lieben werden.
Nichts wird jemals wieder so werden, wie es war. Und niemals war es schöner als jetzt. Diagnose Krebs. Hans weiß, dass seine Mutter sterben könnte. Was er nicht weiß: Wer ist die Richtige? Ellis, die in ihn verliebt ist, oder die geheimnisvolle Schönheit Loni Schneider. Hans‘ Mutter hat schlechte Überlebenschancen, Loni Schneider einen Freund. Hans nimmt die Geschenke des Lebens an, als gäbe es kein Morgen. Feiern, Reisen, Weglaufen. Natürlich ist es eine bescheuerte Idee, mit Ellis und Loni Schneider nach Paris zu reisen. Als auch Hans dies begreift, ist das Leben wie er es kannte, ein einziger Scherbenhaufen.
Was kommt, wenn die Jugend vorbei ist? Peter steckt in einer Sackgasse. Sein Job langweilt ihn, seine Freunde gründen Familien und seine Beziehung steckt in der Dauerkrise. Verzweifelt hofft er, auf einem Männertrip nach Sankt Pauli auf andere Gedanken zu kommen. Zu seiner Überraschung ändert sich tatsächlich alles: Er trifft auf Justin, den coolen Kleinstadtrebellen, der in der Großstadt studiert und Peter verknallt sich in dessen Freundin Greta. Schanzenviertel, Reeperbahn, Greta. Eine wilde Nacht lang überschlagen sich die Ereignisse und als die Sonne über dem Hamburger Hafen aufgeht, ahnt Peter, dass das wilde, gute Leben gerade erst begonnen hat. Ehe er es sich versieht, ist er mitten drin im Chaos der Kleinstadtrebellen. Es folgt eine Reise nach Wien, eine Trennung, Gorillas im Morgennebel, eine übermütige Wohngemeinschaft, ein stinkender Sack und jede Menge Blaulicht und Durcheinander, wo auch immer Justin und die Kleinstadtrebellen auftauchen.
Das Elterntagebuch – die ersten Jahre! Schlaflose Nächte, die ersten Schritte, die ersten Worte, die erste Zeit in der Kinderkrippe. Heiter und informativ beschreibt Bernhard Straßer die ersten Jahre als Papa seines kleinen Sohnes. Das Elterntagebuch erfreut sich bereits seit mehreren Jahren als chaotisch-lustiges Elternblog großer Beliebtheit. In diesem Buch können gestandene Eltern und zukünftige Mamas und Papas die prägende Zeit des Kleinkindes zwischen zehn Monaten und zweieinhalb Jahren noch einmal Revue passieren lassen beziehungsweise sich unterhaltsam auf die bevorstehenden Jahre vorbereiten…