Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

George Washington

    Dieser Autor verkörpert den Archetyp eines Anführers und Strategen, dessen Leben von Interessen an militärischen Künsten und der Westexpansion geprägt war. Sein Handeln bei der Gestaltung der frühen amerikanischen Außenpolitik, wo er trotz starker pro-französischer und pro-britischer Meinungen in seinem Kabinett für Neutralität eintrat, zeigt sein scharfes Urteilsvermögen und sein Engagement für die Stärkung der Nation. Seine Ansprachen betonen die aus Erfahrung gewonnene Weisheit und warnen vor den Gefahren der Parteipolitik und ausländischer Allianzen und hinterlassen so ein bleibendes Erbe für zukünftige Generationen.

    The Papers of George Washington v.12; Revolutionary War Series;October-December 1777
    George Washington's Rules to Live by: A Good Manners Guide from the Father of Our Country
    George Washington's Diaries
    Washington's Farewel [Sic] Address to the People of the United States.
    110 Regeln des Anstands und gegenseitigen Respekts in Gesellschaft und im Gespräch
    Steamship
    • 2018

      Als Amerika noch höflich war Was der erste amerikanische Präsident als Dreizehnjähriger schon wusste: Höflichkeit kommt nie aus der Mode. In diesem Fundstück aus dem 18. Jahrhundert kombiniert er auf originelle Weise Benimmratgeber mit philosophischen Lebensweisheiten. Washington, der in jungen Jahren noch mit der Rechtschreibung kämpfte, schrieb über Tischmanieren, das Verhalten im Gespräch und persönliche Charakterpflege. Nicht zuletzt dem einen oder anderen amtierenden Präsidenten würde dieses Buch guttun! »In der Gegenwart anderer sollst du nicht vor dich hin summen, mit den Fingern trommeln oder mit den Füßen den Takt schlagen.« (Nr. 4) »Entledige dich nicht deiner Kleidung, wenn andere dabei sind, und verlasse die Garderobe nicht nur halb bekleidet.« (Nr. 7) »Deine Miene sei angenehm, sollte aber den nötigen Ernst zeigen, wenn es um ernste Dinge geht.« (Nr. 19)

      110 Regeln des Anstands und gegenseitigen Respekts in Gesellschaft und im Gespräch
    • 1910