Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Daniela Molnar

    Chorus
    Arbeitsanforderungen und -belastungen in der niedrigschwelligen Drogenhilfe
    Kategorisierungsarbeit in Hilfen für Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung
    Show und business in Pest-Ofen
    • 2022
    • 2021

      Jedes Kind und jeder Jugendliche hat »ein Recht auf Förderung seiner Entwicklung« (§ 1 Abs. 1 SGB VIII). Die Art und Weise der Förderung, sofern sie der professionellen Unterstützung bedarf, ist jedoch stark abhängig von Kategorisierungen und Zuschreibungen von Hilfebedarfen. Der Band legt Ergebnisse einer DFG-geförderten Untersuchung von Verfahren und Akten aus vergleichbaren, jedoch bislang rechtlich getrennten Hilfen für Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderungen vor. Der Vergleich macht Unterschiede zwischen den amtlichen Verfahren und Perspektiven auf Kinder, Jugendliche und Eltern deutlich, die in Folge der Inklusionsdebatte überwunden werden sollen.

      Kategorisierungsarbeit in Hilfen für Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung
    • 2019

      Arbeitsanforderungen und -belastungen in der niedrigschwelligen Drogenhilfe

      Eine Betrachtung von bayerischen und hessischen Kontaktläden

      In Kontaktläden der niedrigschwelligen Drogenhilfe findet sich eine eigene, der ‚Normalgesellschaft‘ fremde Welt, die man meist nur vom schnellen, fast heimlichen Blick im Vorbeigehen kennt. Dort trifft man auf Menschen, die langjährig exzessiv Drogen konsumieren, die persönliche und doch miteinander vergleichbare Erlebnisse mitbringen – und man trifft auf diejenigen, die in dieser Welt professionelle Unterstützung und Hilfe anbieten: Die Mitarbeiter*innen von Kontaktläden. Deren Perspektive stellt Daniela Molnar ins Zentrum ihrer gleichermaßen einsichtsreichen wie eindrucksvollen Untersuchung: Wie erleben sie es, in dieser Welt zu arbeiten? Woran erfreuen sich Kontaktladenmitarbeiter*innen und was frustriert sie? Die Rekonstruktion dieses Felds der Sozialen Arbeit eröffnet nicht nur einen Blick in den Arbeitsalltag von Kontaktläden, sondern vermittelt auch eindrücklich, inwiefern Arbeitsanforderungen und -belastungen mit (drogen-)rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen und den Interessen gesellschaftlich-politischer Akteur*innen verwoben sind und wie die Mitarbeiter*innen diese speziellen Macht- und Abhängigkeitsverhältnisse erleben – um eine Verbesserung der Arbeitssituation in Kontaktläden zu erreichen.

      Arbeitsanforderungen und -belastungen in der niedrigschwelligen Drogenhilfe