Hochzeit
Im Herzen bei euch
Im Herzen bei euch
"In der Jungfrau Maria ist alles auf Christus bezogen und alles hängt von ihm ab", schrieb Papst Paul VI. Das Rosenkranzgebet, das er in einer eigenen Enzyklika empfahl, trägt dazu bei, Jesus Christus nicht nur zu verehren, sondern ihn auch kennenzulernen."… und zeig uns deinen Sohn" - diese Bitte wird in der alten marianischen Antiphon "Salve regina" an Maria gerichtet.Das vorliegende Buch enthält 25 Andachten zum Rosenkranzgebet, in denen Jesus Christus in seinem Leben für uns im Mittelpunkt steht und meditiert wird. Sie können helfen, sich dem Geheimnis des Gottessohnes zu nähern - an der Hand Sie macht "allen, die suchen, den Sohn offenbar" (GL 521).
Warum gerade 1918-1965? Diese Einteilung ist – Sie ahnen es – nicht willkürlich. Das Jahr 1918 markiert für Österreich das Ende des 1. Weltkrieges und ist heuer ein Gedenkjahr. In die frühen 60er Jahre fallen praktisch alle Volksschulbauten des Grenzlandes außerhalb Obernbergs sowie die Eröffnung der Hauptschule und der Brückenbau in Obernberg. Da ab 1965 sowohl die neuen Möglichkeiten der Fotografie als auch die Informationsvielfalt generell massiv zunahmen, haben wir uns für diesmal entschlossenen, das Buch mit diesem Jahr abzugrenzen. Da das Buch aber auch ein Reihentitel ist („Beiträge zur Geschichte des Innviertels“), deren 2. Band Sie eben in der Hand halten, ist eine Fortsetzung – etwa zu 100 Jahre Hauptschule Obernberg – nicht ausgeschlossen. Dieses Jubiläum feiern wir 2021/2022. Der erste Band der „Beiträge zur Geschichte des Innviertels“ befasste sich übrigens 2015 mit der spannenden Geschichte von St. Martin im Innkreis und trägt den Titel „Das Wunder von St. Martin“. Die Vorzugsausgabe ist leider vergriffen, über Amazon oder den stationären Buchhandel ist das Buch aber jederzeit lieferbar. Von der inhaltlichen Arbeit in diesem zeitlichen Rahmen gibt es im Buch eine begründete Ausnahme: Die Darstellung der Reformation (=Lutherbewegung) im 16. und 17. Jahrhundert. Im Zuge des Lutherjahres wurde erstmals der Versuch unternommen, die für Obernberg hochspannende Geschichte der Reformation und späteren Kelchbewegung darzustellen – und hier einer breiteren Leserschaft erstmals zu präsentieren.