Wer wünscht sich das nicht? Power wenn nötig, Entspannung wenn möglich, und dabei stets ein inneres Lächeln und das Gefühl des In-sich-Ruhens. Seit Jahrtausenden sind die Menschen auf der Suche danach. Viele folgen dabei einem Weg, der auf der traditionellen chinesischen Heilkunde basiert: Qi Gong. Siegbert Engel beschreibt diesen Weg in Qi Gong für mich und zeigt, wie der moderne, gestresste Mensch zurückfinden kann zu einem Leben im Einklang mit sich selbst. Innehalten ist der erste Schritt. Spüren, was gerade jetzt nötig ist, um sich wohl zu fühlen. Dann geht es um die richtige Haltung im Stehen, Sitzen und Liegen, um die Atmung und schließlich um Bewegung und Entspannung. Selbstmassage und Akupressur setzen einen weiteren Schwerpunkt. Ausdrucksstarke Fotos, leicht verständliche Texte sowie Hinweise machen die Übungen leicht nachvollziehbar. Und dank ihrer Vielfalt lässt sich das individuelle Programm ganz nach den eigenen Bedürfnissen zusammenstellen. Dabei liegt der Schwerpunkt dieser Auswahl auf dem beruhigenden, regenerativen Aspekt. Dem Praxisteil vorangestellt ist eine Einführung über Herkunft und Geschichte des Qi Gong und seinen Platz in der traditionellen chinesischen Heilkunst. Dieses Buch bietet eine kompetente Einführung und Anleitung für jeden, der einen neuen Weg einschlagen oder einen bewährten fortsetzen will. Dabei steht ein Ziel im Vordergrund – mehr Vitalität und Lebensfreude durch die optimale Verbindung von Bewegung und Ruhe. Kein Wunder, wenn man von „Qi“ spricht, benennt es die Vitalkraft, die alles durchdringende und belebende Energie. Und um den Einklang von Körper, Geist und Seele zu fördern, stimmt Qi Gong für mich optimal ein mit Übungen, die sich sehr gut in den Alltag integrieren lassen.
Siegbert Engel Bücher






Die heilende Bewegungsmeditation. Grundlagen des Tai Chi: Geschichte, Entwicklung, Philosophie. Vorübungen, die lockern, kräftigen und dehnen. Detaillierte Anleitungen zu den einzelnen Haltungen und Bewegungen. Die 24-Bilder-Form (Peking-Form): jede Übung Schritt für Schritt mit Fotos und Grafiken.
Die sanfte Bewegungsmeditation für mehr Lebensqualität · Geschichte und Wirkungsweise von Qi Gong · Einfache Übungen, die positiv auf Stoffwechsel, Herz-Kreislauf-System, Hormonhaushalt und Beweglichkeit wirken · Mit Selbstmassage schnell entspannen.
Wenn Eltern und Lehrer ratlos vor Kindern stehen, ist ein harmonisches Miteinander oft nur ein Traum. Auffälliges Verhalten, Lernstörungen oder Hyperaktivität können Anzeichen dafür sein, dass etwas aus dem Lot geraten ist. Einfache Übungen helfen, das innere Gleichgewicht wiederherzustellen. In diesem Buch haben Siegbert Engel und Don Chen Qi Gong-Übungen ausgewählt, die Körper, Geist und Gehirn in Einklang bringen und Blockaden der Energieströme beseitigen. Engel, Heilpraktiker und Qi Gong-Lehrer, und Don Chen, Kindertherapeut, kombinieren Erkenntnisse der modernen Hirnforschung mit der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Sie erklären das Zusammenspiel von Körper, Geist und Gehirn sowie die Symptome von Disbalancen. Bei Kindern, die Schwierigkeiten mit dem Verlieren haben oder übermäßig ehrgeizig sind, helfen Übungen wie „Tiefe Wurzeln schlagen“, um Vertrauen aufzubauen. Für müde oder ängstliche Kinder bieten Übungen wie der Adler oder die Starke Brücke Unterstützung. Gehemmte Kinder stärken ihr Gleichgewicht mit der Zauberfaust oder dem Magischen Schwert. Hyperaktive Kinder profitieren von „Sonne und Mond kreisen lassen“. Qi-Sätze mit heilender Wirkung unterstützen den Reifungsprozess, auch bei Säuglingen. Der Ansatz ermutigt dazu, einen für Europäer ungewohnten, aber effektiven Weg zu beschreiten, der in fernöstlichen Kulturen selbstverständlich ist. Wer sich darauf einlässt, ist der Lösung bereits näher.
Die Geschichte des Tai Chi umfasst Vorübungen zur Erholung im Alltag, die Körperhaltung, Atmung, sowie Schritte und Armbewegungen. In Zeiten hoher Belastung kann Tai Chi, eine aus China stammende Bewegungskunst, den nötigen Ausgleich bieten. Siegbert Engel, ein Tai Chi- und Qi Gong-Lehrer mit 25 Jahren Erfahrung, stellt die meditative Bewegungsform vor. Der Kurs beginnt mit Vorübungen wie Armschwingen, Schrittfolgen, Sitzübungen und Dehnung, die Körper und Geist positiv beeinflussen. Langsame und fließende Bewegungen fördern Ruhe, Konzentration und Koordination. Die positiven Effekte umfassen verbesserte Atmung, gesteigerte Beweglichkeit und ausgleichende Einflüsse auf das Nerven- und Herz-Kreislaufsystem. Tai Chi hat im Laufe der Jahre viele Stile hervorgebracht, darunter Chen-, Yang-, Wu-, Hao- und Sun-Stil, die alle darauf abzielen, das Qi, die universelle Lebenskraft, zu regenerieren. Besonders beliebt ist die 24-Bilder-Form, auch Peking-Form genannt, die leicht zu erlernen ist und Entspannung in den Alltag bringt. Der Autor betont die Wichtigkeit der Natürlichkeit im Tai Chi und empfiehlt, sich Zeit zu lassen und achtsam zu üben.
Mehr Ruhe und Kraft für jeden Tag – der sanfte Weg zu mehr Vitalität und Lebensfreude: Geschichte des Qi Gong, Grundlagen, Übungen für Atmung, Haltung, Bewegung, Entspannung, Selbstmassage/Akupressur.
Die Bewegungskunst, die Gesundheit, Fitness, Konzentration und Entspannung fördert: Geschichte des Tai Chi, Vorübungen, Grundelemente, die 24-Bilder-Form, Übungsempfehlungen.
Der sanfte Weg zu Ausgleich und Entspannung – die alte chinesische Bewegungskunst mit langsamen, fliessenden Bewegungsabläufen: die wichtigsten Elemente der Peking-Form, ergänzt durch vorbereitende Übungen gegen Ermüdung und Überbelastung.