Der Bildband dokumentiert 40 Jahre Snow Polo in St. Moritz und zeigt die einzigartige Verbindung von Mensch und Tier in diesem faszinierenden Sport. Polo on Snow vereint Menschen aus allen Schichten und begeistert über 10.000 Fans jedes Jahr mit einer unvergleichlichen Atmosphäre auf dem gefrorenen See.
Renggli Thomas Reihenfolge der Bücher






- 2024
- 2024
Alfred «Freddy» Nock (jun.) war ein Schweizer Hochseilartist, Stuntman und Extremsportler aus der Circusfamilie Nock. Er begann im Alter von vier Jahren mit dem Seillaufen und stellte über 20 Weltrekorde auf, darunter den Lauf auf dem Tragseil der Säntis-Schwebebahn und die Überquerung des Zürichsees. Thomas Rengglis Biografie beleuchtet sein faszinierendes Leben.
- 2023
Gegner und Kollegen nannten ihn einen „Wilden“ und „Draufgänger“, Bernhard Russi sagt über ihn: „Er war mein grosses Vorbild.“ Der Toggenburger Willi Forrer gehörte zu den komplettesten Skifahrern seiner Zeit. Mit dem Hahnenkamm in Kitzbühel gewann er 1962 die schwierigste Abfahrt der Welt. Aufgewachsen auf einem Bauernhof in Wildhaus mit sechs Geschwistern besass Forrer aber auch immer das Gespür für Landschaft und Natur. So wurde er im Verlauf der Jahre zu einem der besten Brauchtumsmaler der Schweiz. Die Geschichte eines bewegten und abenteuerlichen Lebens.
- 2021
Hans Imholz
Der Reisepionier
- 2021
Die Eishelden
Wie die Schweiz zur Eishockey-Nation wurde
Aus der sportlichen Düsternis mit Vollgas an die Weltspitze. So lässt sich die Entwicklung des Schweizer Eishockeys in den vergangenen 40 Jahren umschreiben. Sensationell gewann das Nationalteam 2013, 2018 und 2024 dreimal WM-Silber und zog das ganze Land in seinen Bann. Nun folgt 2026 die Heim-WM in Zürich und Fribourg. Der Walliser Superstar Nico Hischier sagt: «Wir wollen Weltmeister werden.» Dieses Buch beschreibt diese grossartige Entwicklung, lässt Zeitzeugen von gestern und heute zu Wort kommen und macht auch deutlich, weshalb die Eishockey-Kultur (mit ihren meist bodenständigen und volksnahen Protagonisten) helvetische Grundwerte verkörpert und das breite Publikum über die Grenzen des Sports hinaus anspricht. Und es zeigt auf, dass auch temporäre Rückschläge nur Episoden auf dem Weg nach ganz oben sind. «In diesem Buch lässt sich die ganze Faszination des Eishockeys am Beispiel der Schweizer Szene hautnah und authentisch erleben. Es ist ein Objekt der sportlichen Zeitgeschichte, das eine der schönsten Erfolgsstorys im Schweizer Sport der vergangenen 50 Jahre dokumentiert.» Peter Zahner
- 2020
In diesem Buch äußern sich 40 Schweizer Persönlichkeiten, darunter Alltagshelden und Prominente, zu aktuellen Themen. Die Vielfalt reicht von einem Olympiasieger bis zu Medienunternehmern und Postboten. Prominente wie Adolf Ogi, Bertrand Piccard und Monika Ribar teilen ihre Perspektiven.
- 2019
TIEFENrausch
Das fantastische Leben des Hannes Keller
Über das Buch: Der 82-jährige Universalwissenschaftler hat Mathematik, Physik und Philosophie studiert. Vor allem aber war er schon immer ein neugieriger, unerschrockener Mensch, der die Grenzen suchte. Vieles, was er anpackte, hört sich abenteuerlich an, in Tat und Wahrheit war es ein Spiel mit dem Leben. Natürlich gab es nebst den nervenkitzelnden Zielen unter Wasser und in der Luft auch weniger dramatische Unternehmungen. Da ist zum Beispiel der begnadete Musiker mit dem grossen Flügel, die Erfindung der automatischen Rechtschreibekorrektur, die ersten Schreib- und Übersetzungsprogramme, die neuartigen eng anliegenden, wasserundurchlässigen Tauchanzüge. Für Hannes Keller ist wichtig, dass man einfach drauflosdenkt. Die Motivation seines Schaffens ist stets das Sprengen von Grenzen. Der Kommerz ist ihm zutiefst zuwider. Sein Leben hört sich an wie eine permanente Horizont-Erweiterung. Aus dem Inhalt: Tiefentod Theo Lieven Tartarov Schule Scheitern Rolls- Royce Motorrad Monster Militär Hans Hess Einstieg Bühlmann
- 2019
Brienzer, Kommerz und Halligalli
Schwingen - vom Nationalspiel zum Millionenspektakel
Im August 2019 findet in Zug das «Eidgenössische» mit der grössten Schwing-Sport-Arena aller Zeiten statt. Bestseller-Autor Thomas Renggli geht dem Gigantismus – grösser, teurer, höher Schwingfest auf die Spur und zeigt die aktuellen Entwicklungen in diesem traditionsreichen Sportart. Hintergründe und Fehlentwicklungen zeigen die Gradwanderung der «Bösen» zwischen Tradition und Moderne. Hat der trationsreiche Schwingsport seine Unschuld verloren? Schwing-Experte Thomas Renggli zeigt eine aktuelle Bestandesaufnahme über den Zustand des Schwingsports in der Schweiz.
- 2018
Circus Knie – die Schweizer Zirkus-Dynastie Erfolge, Tragödien, Schweizer Kulturgut Die über 200-jährige Historie der Dynastie Knie ist geprägt von Höhen und Tiefen: von grossen Errungenschaften und schweren Rückschlägen, von romantischen Liebesgeschichten und boshaften Intrigen. Die Knies spiegeln die Zeitgeschichte. Sie erlebten die Neuordnung Europas durch den Wiener Kongress 1815, machten Kriege und Wirren durch. Sie werden vom Wirtschaftswunder des 20. Jahrhunderts wieder nach oben gespült. Und vor allem gehören sie in jeder Schweizer Familie zum Kulturgut. Dieses packende Buch erzählt zum 100. Geburtstag des Schweizer National-Circus die ganze Geschichte: ungeschminkt, ungefiltert – und mit der ganzen Magie der Manege.
- 2018
Bernhard Russi, der ewige Olympiasieger
Gipfelstürmer, Pistenbauer, Werbe-Ikone
Bernhard Russi gewann in den 1970-er Jahren Olympiagold, Olympiasilber, WM-Gold und zweimal den Abfahrtsweltcup. 1978 verliess er den Skizirkus. Doch sein gesellschaftlicher Aufstieg begann erst dann so richtig. Russi wurde zum nationalen Kulturgut, das kein Verfalldatum kennt. Der Urner verkörperte vom ersten Moment seiner Bekanntheit an urschweizerische Werte wie Bodenständigkeit, Bescheidenheit und Demut – ohne dass er sich verstellen oder anpassen musste. Es war der Schlüssel zu einer Karriere, die auch ein halbes Jahrhundert später nichts an Strahlkraft verloren hat. Dieses Buch begibt sich auf Spurensuche und porträtiert den ewigen Olympiasieger in einer ungekannten Dichte. Es erinnert an seine grössten Triumphe, zeigt aber auch die Kehrseite der Medaille.