Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Yehuda Shenef

    Buch der Wortungen
    Mord am Lech
    Bildwörter Rätselbuch
    Humor, Wucher, Weltverschwörung
    Karel Capeks R.U.R. - Rossum Universal Robots
    Das Haus der drei Sterne
    • 2024

      Bildwörter Rätselbuch

      für Senioren, Kinder und zum Spracherwerb

      • 68 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Wörter erhalten durch bildliche Darstellungen und deren Kombinationen neue, oft unerwartete Bedeutungen. Diese kreative Herangehensweise zeigt, wie Sprache und Bilder interagieren und die Wahrnehmung von Begriffen beeinflussen können. Der Leser wird eingeladen, die Vielschichtigkeit der Sprache zu entdecken und zu erleben, wie visuelle Assoziationen das Verständnis bereichern.

      Bildwörter Rätselbuch
    • 2022

      DAS HAUS DER DREI STERNE

      der vierhundert Jahre alte jüdische Friedhof von Kriegshaber/Pfersee (Augsburg) mit Grabregistern und zahlreichen Biographien und Abbildungen

      DAS HAUS DER DREI STERNE
    • 2021

      Aharon Guggenheimer (1793-1872) war der bislang letzte Rabbiner im schwäbischen Kriegshaber. Durch die Heirat mit der Tochter und Enkelin seiner letzten beiden Vorgänger David und Pinchas Skutsch trat er deren Nachfolge an. Er blieb 38 Jahre Rabbiner in Kriegshaber und unterrichtete über Jahre hinweg jüdische Kinder an Augsburger Gymnasien. 1857 folgte er seinem in Kriegshaber geborenen Sohn Josef nach Mähren. Beide hingen dem toratreuem Judentum an und lehnten die aufkommenden Neologen ab. Mit seinem Weggang endete das das traditionsreiche, über Jahrhunderte bestehende Rabbinat von Kriegshaber. Guggenheimers, in der erhalten gebliebenen Synagoge von Kriegshaber, gehaltenen Reden für die beiden bayerischen Könige Max Joseph und dessen Sohn Ludwig I. 1824 und 1829 vermitteln uns Einblicke in Sprache und Argumentation des gebildeten schwäbischen Landrabbiners. Seine Reden belegen auch sein biblisch-talmudisches Ideal an eine von Gott gesegnete Regierung. Freilich war das Dasein der Juden im damals souveränen Königreich Bayern nicht nur vom technischen Fortschritt und den Reformen des Edikts von 1813 geprägt, sondern auch von bestehender Ausgrenzung und vom aufkeimenden Antisemitismus. So nahm dann auch die später folgenschwere Fiktion der ”jüdischen Weltverschwörung“ bizarrer Weise ihren literarischen Auftakt eben genau in Kriegshaber zur Zeit des famosen Rabbi Guggenheimer.

      Die königlich-bayerischen Lobreden des famosen Rabbi Aharon Guggenheimer zu Kriegshaber
    • 2021

      Die Weisheit der Väter

      Pirke Awot hebräisch und deutsch, mit Kurzbiographien der zitierten Mischna-Gelehrten

      >>Wer ist weise? Der von jedem Menschen lernen kann!>>Wer ist reich? Wer mit seinem Teil zufrieden ist.Die oft als >Sprüche der Väter genannte Sammlung von Zitaten rabbinischer Gelehrter der Mischna erstreckt sich über vierhundert nachbiblische Jahre zwischen Alexander dem Großen und dem Verlust der Heimat des jüdischen Volkes Jahrzehnte nach Bar Kochba.Die WEISHEIT DER VÄTER ist zeitlos und oft sprichwörtlich geworden.Diese Ausgabe bietet den hebräischen Text mit einer eigenen neuen deutschen Übersetzung nebst Anmerkungen zu Zitaten aus Bibel und anderen Quellen.Abgerundet wird das Werk durch eine umfangreiche Sammlung an Kurzbiographien der zitierten rabbinischen Lehrer, die Einblicke in die damalige, oft dramatische Lebenswirklichkeit vermitteln.Mit Abbildungen, u. a. von Rabbiner-Gräbern, archäologischen Funden.

      Die Weisheit der Väter
    • 2021

      Kleines Wörterbuch jüdischer Ausdrücke in der deutschen Sprache

      (aus aramäischer, hebräischer und jiddischer Herkunft)

      Jeder kennt eine Handvoll hebräische Wörter wie Amen, Halleluja, schalom oder Uzi, ... sicher auch den einen oder anderen jiddischen Ausdruck, etwa Mischpoche, malochen, vermasseln oder meschugge. Und ja, der eine oder andere ist schon philosophischen Fachjargon wie Cherubim, Sephirot oder Tacheles begegnet. Aber wie sieht es aus bei Vokabeln wie Erde, Bauer, Gitter, Kabel, Messer, Sack oder Pferd und Uhu? Da wird sicher kaum jemand sofort an einen hebräischen Ursprung denken. Andererseits gibt es dann eine Reihe von Begriffen und Ausdrücken, die ganz zu Unrecht immer wieder mit einer vermuteten jüdischen, hebräischen Herkunft in Verbindung gebracht werden. Fast vierhundert Stichworte laden ein, zu interessanten Exkursen jüdisch-deutscher Sprachgeschichte aus zwei Jahrtausenden.

      Kleines Wörterbuch jüdischer Ausdrücke in der deutschen Sprache
    • 2021
    • 2020

      Buch der Wortungen

      Kleines etymologisches Wörterbuch für alle, denen Bildung auf Dauer nicht genug ist

      • 112 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Missverständnisse in der Kommunikation sind häufig auf die veränderte Bedeutung von Wörtern zurückzuführen. Viele alltäglich verwendete Begriffe haben sich von ihrer ursprünglichen Definition entfernt oder sogar ins Gegenteil gewandelt, was oft unbemerkt bleibt. Diese Diskrepanz führt dazu, dass wir fälschlicherweise annehmen, andere würden uns verstehen, was in der Realität jedoch selten der Fall ist. Das Buch beleuchtet diese Problematik und bietet Einblicke, wie solche Missverständnisse entstehen und welche Auswirkungen sie auf zwischenmenschliche Gespräche haben.

      Buch der Wortungen
    • 2020
    • 2020

      Herr Schwarz und das laufende Band

      der Hase als Aktions-Künstler

      Herr Schwarz und das laufende Band der Hase als Aktions-Künstler Ein Buch mit den bildlichen Darstellungen die ein Hase im Spiel, mehr oder minder zufällig zustand brachte, graphisch etwas variiert. Kann man den Hasen geben möchte man meinen, aber hier ist es eben umgekehrt.

      Herr Schwarz und das laufende Band
    • 2019

      Karel Capeks R.U.R. - Rossum Universal Robots

      ins Deutsche übersetzt und aktualisiert von Yehuda Shenef

      3,7(3)Abgeben

      Dem Theaterstück R.U.R. von Karel Capek [1890-1938] verdankt die Welt den Begriff des "Roboter", dem bald hundert Jahre nach der Erstaufführung kein Mangel an Aktualität nachgesagt werden kann. Capeks Werk galt schnell als veraltet, weil sich vor allem das Kino dem Thema der "Science Fiction" widmete und die technische Entwicklung mit der fortschreitenden Maschinisierung mechanische seelenlose Ungetüme hervorbrachte. Erst in den letzten Jahren scheint Capeks ursprüngliche Vision von biologischen (nicht mechanischen oder elektrischen) Robotern wieder an Aktualität und Perspektive zu gewinnen. 2. durchgesehene Auflage

      Karel Capeks R.U.R. - Rossum Universal Robots