Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Robert Merle

    29. August 1908 – 27. März 2004

    Robert Merle war ein Meister stilistischer Vielseitigkeit, der sich mit seinem Schreiben verschiedenen Genres und Formaten widmete. Sein literarisches Erbe umfasst satirische Darstellungen des Kalten Krieges ebenso wie dystopische Zukunftsvisionen. Mit unglaublicher Leidenschaft für historische Genauigkeit begann er auch eine umfangreiche Serie, die im Frankreich des 16. und 17. Jahrhunderts spielt, und schrieb sie sogar in der damaligen französischen Sprache, um seine bemerkenswerten Fähigkeiten unter Beweis zu stellen.

    Robert Merle
    Wochenende in Zuidcoote. Roman
    Die Rosen des Lebens. Roman
    Readers Digest Auswahlbücher. Die Insel. Lieber Vater Kommandeur. Nachtflug. Der Fall des Oberst Abel
    Inspector Swanson und der Fall Jack the Ripper
    Inspector Swanson und das Kabinett der Kuriositäten. Ein viktorianischer Krimi
    Inspector Swanson und der Magische Zirkel
    • 4,6(28)Abgeben

      London 1894. The Great Van Dyke, einer der berühmtesten Illusionisten der Welt, ist für seine gefährlichen und atemberaubenden Zauberkunststücke bekannt. Als Van Dyke bei der Vorführung der spektakulären „Wasserfolter“ nur knapp dem Tod entrinnt und ein weiterer Zauberkünstler bei einem misslungenen Trick im Adelphi Theater beinahe getötet wird, beginnt das Team um Chief Inspector Donald Swanson zu ermitteln. Schnell stellt sich heraus, dass jemand die Requisiten manipuliert hat. Und Swanson ist sich sicher: Einer aus Van Dykes eigenem Ensemble muss der Täter sein. Wenn er ihn nicht bald findet, geht der nächste Anschlag womöglich tödlich aus …

      Inspector Swanson und der Magische Zirkel
    • London 1896: Während der Empire of India & Ceylon Exhibition verschwindet Heather Millers Verlobter während einer Riesenradfahrt. Am nächsten Tag wird eine Leiche in einem Kuriositätenkabinett gefunden, mit einem indischen Dolch als Tatwaffe, dessen Griff ein Taschentuch von dem Vermissten umwickelt. Chief Inspector Donald Swanson ermittelt.

      Inspector Swanson und das Kabinett der Kuriositäten. Ein viktorianischer Krimi
    • London, East End, 1888: Ein unheimlicher Killer verübt im Stadtteil Whitechapel eine bis dahin beispiellose Mordserie, der ausschließlich Prostituierte zum Opfer fallen. Er nennt sich selbst »Jack the Ripper«. Scotland Yards Chief Inspector Donald Swanson und sein Team werden auf den Fall angesetzt. Sie bekommen unerwartete Unterstützung von Oscar Wilde und Lewis Carroll. Doch alle Versuche, Licht ins Dunkel zu bringen, scheitern. Wer ist der perfide Killer? Und warum ordnet der Commissioner von Scotland Yard die Vernichtung von Beweismaterial an? Ist am Ende etwas dran an den Gerüchten, das britische Königshaus selbst habe seine Finger im Spiel?

      Inspector Swanson und der Fall Jack the Ripper
    • Der sechzehnjährige Ludwig, Sohn von Henri IV., wird König und sieht sich Herausforderungen durch seine intrigante Mutter Maria von Medici und seine spanische Gemahlin Anna gegenüber. Trotz seiner Angst vor Frauen will er ein guter König sein und kämpft sieben Jahre gegen innere Konflikte, bis er Richelieu in seinen Kronrat beruft.

      Die Rosen des Lebens. Roman
    • England 1895 – Oscar Wilde kämpft in London um seinen Ruf und seine Karriere, als sich in Oxford ein brutales Verbrechen ereignet: Ein angesehener Professor für englische Literatur wird in der Bodleian Library erschlagen aufgefunden. War es der Racheakt eines Studenten? Neid unter Kollegen? Oder liegt das Motiv vielmehr in einem alten, geheimnisvollen Buch, das seit dem Mord verschwunden ist? Chief Inspector Swanson und sein Team sind mit einem undurchdringlichen Netz aus Lügen, Verstrickungen und Intrigen konfrontiert.

      Inspector Swanson und die Bibliothek des Todes
    • Die letzte große Schlacht der Hugenotten. September 1627. Pierre-Emmanuel de Siorac, Zeuge, Mitwirkender, charmanter Verführer, erlebt wieder einmal große Geschichte an der Seite seines Königs Ludwig XIII. La Rochelle wird belagert, die letzte Bastion der Hugenotten, militärisch hochbefestigt von der Landseite, aber weit offen zum Atlantik. Und am Horizont erscheinen die ersten englischen Schiffe. „Robert Merles Rezept? Eine kluge Mischung aus dichterischer Kühnheit und profundem historischem Wissen.“ Le Figaro

      Ein Kardinal vor La Rochelle