Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Carsten Rasch

    Between rock & a hard place
    Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes - Ausnahmen zum Grundsatz der Einwilligungspflicht im Kunsturheberrecht -
    Europäische Bürgerinitiative:
    Entwicklungsfinanzierung
    Grundbegriffe der Green Economy und Green Growth
    Klimafinanzierung
    • 2023

      Die Klimafinanzierung ist ein zentrales Thema, das angesichts des Klimawandels an Bedeutung gewinnt. Sie zielt darauf ab, finanzielle Ressourcen bereitzustellen, um Treibhausgasemissionen zu reduzieren und Anpassungsmaßnahmen zu unterstützen, besonders in Entwicklungsländern. Das Buch bietet eine umfassende Einführung in die Begriffe, Strukturen und Mechanismen der Klimafinanzierung.

      Klimafinanzierung
    • 2023

      Die Arbeit behandelt die Themen "Green Economy" und "Green Growth" und deren Bedeutung in Zeiten des Klimawandels und knapper Ressourcen. Sie zielt darauf ab, Wohlstand und ökologische Nachhaltigkeit zu vereinen, indem umweltfreundliche Maßnahmen wirtschaftliche Vorteile bringen. Das Buch erklärt zentrale Begriffe und Konzepte der Green Economy und bietet eine Einführung in die relevanten Disziplinen.

      Grundbegriffe der Green Economy und Green Growth
    • 2023

      Das Ziel dieser Ausarbeitung ist die beschreibende und analytische Darstellung der Europäischen Bürgerinitiative und deren Wirkung auf die Stärkung der Europäischen Öffentlichkeit samt die darauf basierenden Reduktion des strukturellen Demokratiedefizites in der Europäischen Union. Dazu erfolgt einleitend eine Auseinander-setzung mit dem Demokratieprinzip der Europäischen Union und der Europäischen Öffentlichkeit als grundlegender Bestandteil des Demokratieprinzips und zugleich des gegenwärtigen strukturellen Demokratiedefizites der Europäischen Union. Auf dieser Grundlage resultieren die anschließenden beschreibenden und analytischen Ausführungen zur Europäischen Bürgerinitiative als Lösungsansatz des strukturellen Demokratiedefizits der Europäischen Union mittels der Stärkung der Europäischen Öffentlichkeit. Hierbei soll - neben einer allgemeinen einführenden Erläuterung der Europäischen Bürgerinitiative - dargelegt werden, inwiefern mit der Europäischen Bürgerinitiative theoretisch mittels der Stärkung der demokratischen Rückkoppelung zwischen den Unions-bürgern*innen und den gesetzgebenden Institutionen der Europäischen Union auch eine Stärkung der Europäischen Öffentlichkeit und damit zugleich eine Reduktion des strukturellen Demokratiedefizites der Europäischen Union - trotz bestehender Kritik und auch Verbesserungsmöglichkeiten an der Europäischen Bürgerinitiative - verwirklicht werden kann. In einer abschließenden analytischen Betrachtung wird dargelegt, ob diese theoretischen Ansätze auch mit der gesellschaftlichen und politischen Wirklichkeit der Europäischen Bürgerinitiative als wirksamer Lösungsansatz des strukturellen Demokratiedefizits der Europäischen Union mittels der Stärkung der Europäischen Öffentlichkeit übereinstimmen.

      Europäische Bürgerinitiative:
    • 2018

      Täglich fällen die deutschen Gerichte der unterschiedlichsten Instanzen zahlreiche Entscheidungen in kunsturheberrechtlichen Streitigkeiten mit den verschiedensten rechtlichen Schwerpunktsetzungen. Allein die höheren Rechtsinstanzen entscheiden jährlich mehr als 1.500 Rechtsstreitigkeiten im Kontext des Kunsturheberrechts. Das Werk - Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes - Ausnahmen zum Grundsatz der Einwilligungspflicht im Kunsturheberrecht - ermöglicht dem interessierten Leser einen effektiven und effizienten Überblick über die wichtigsten Originalentscheidungen der deutschen Rechtsprechung zum Kunsturheberrecht mit der Schwerpunktsetzung der Ausnahmen von der Einwilligungspflicht im Kunsturheberrecht. Insgesamt 75 wegweisende Entscheidungen des Bundesgerichtshofes verwirklichen einen Überblick über die rechtlichen Grundlage samt Leitsätze mit Erläuterungen und erläutern die praxisrelevante Entwicklung, Verständnis und Auslegung des Kunsturhebergesetzes mit zahlreichen weiterführenden Hinweisen in Literatur und Rechtsprechung zur Vertiefung und Kontextualisierung von Folge-/Parallelprobleme.

      Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes - Ausnahmen zum Grundsatz der Einwilligungspflicht im Kunsturheberrecht -