Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Andrea S. Hartmann

    Das Berliner Märchenbuch. Sagen, Legenden und Märchen aus Berlin neu erzählt
    Delegation ärztlicher Tätigkeit in der Pflege
    Customization bei Portal Sites
    Die Unternehmensbewertung bei Neuemissionen im Börsensegment "Neuer Markt"
    Werkzeugmaschinen
    Der Herr der Wolken
    • 2021

      Die Konstruktionslehre ist eine zentrale Disziplin technischer Fächer, die Grundlagen für erfolgreiche Produkte vermittelt. Das Buch behandelt Konstruktionsmethodik, Maschinenelemente, Antriebstechnik und den Einsatz von Computern in der Konstruktion. Es umfasst Sicherheits-, Ergonomie- und Umweltaspekte und bietet umfangreiche Zusatzmaterialien.

      Konstruktionslehre Maschinenbau
    • 2020

      Berlin und sein Umland sind reich an kulturellen Geschichten, die von Wassergeistern, Kobolden und der Ausbreitung des Christentums geprägt sind. Alte Sagen und Märchen, viele aus Brandenburg, erzählen von diesen Wesen und deren Einfluss. Der Band bietet eine spannende und kindgerechte Nacherzählung dieser regionalen Legenden.

      Das Berliner Märchenbuch. Sagen, Legenden und Märchen aus Berlin neu erzählt
    • 2019

      Die Facharbeit untersucht die Delegation ärztlicher Aufgaben in der Pflege und klärt deren Bedeutung sowie Notwendigkeit. Sie analysiert, welche ärztlichen Tätigkeiten delegiert werden können und welche nicht, und bietet somit einen umfassenden Überblick über die Rolle der Delegation im Pflegemanagement.

      Delegation ärztlicher Tätigkeit in der Pflege
    • 2019

      Menschen, die unter einer Körperdysmorphen Störung (KDS) leiden, beschäftigen sich bis zu mehreren Stunden täglich mit einem oder mehreren wahrgenommenen Makeln ihres Körpers, obwohl andere Personen ihre Befürchtungen nicht teilen. Sie führen zeitaufwendige, sich wiederholende Verhaltensweisen oder gedankliche Handlungen aus, z. B. überprüfen sie ständig ihr Aussehen in Spiegeln oder vergleichen das eigene Aussehen mit dem von anderen, was zu einer starken Beeinträchtigung der sozialen Beziehungen bis hin zur sozialen Isolation führen kann. Der Band liefert zunächst eine Beschreibung der Störung, referiert aktuelle Daten zur Epidemiologie und Komorbidität und gibt Hinweise zur Entstehung und Diagnostik der Störung. Im Anschluss wird praxisorientiert das kognitiv-verhaltenstherapeutische Vorgehen beschrieben. Zentrale Elemente des Behandlungsansatzes sind die gezielte Veränderung negativer aussehensbezogener Gedanken und Grundüberzeugungen sowie ungünstiger Aufmerksamkeitsprozesse, Verhaltensexperimente und die Exposition mit Reaktionsverhinderung. Dabei geht der Band auch auf Schwierigkeiten bei der Durchführung der Therapie sowie auf Suizidalität ein. Weitere optionale Behandlungsbestandteile sowie die pharmakologische Behandlung werden zusammenfassend dargestellt.

      Körperdysmorphe Störung
    • 2018

      Aktuelle Renn-Regeln der IFSS (Englisch) und die deutsche Übersetzung des VDSV. Als Arbeits- und Nachschlag-Werk aufbereitet. - Ein MUSS für alle Musher! Englisher Text in Originalfassung mit deutschen Untertiteln verfasst. Zusätzlich wurden die Grafiken in beiden Sprachen beschriftet. Um die entprechenden Regeln schneller zu finden, wurden außer dem Inhaltverzeichnis auch ein seitliches Register integriert ...

      IFSS Race Rules - Rennregeln 2017/2018
    • 2017

      Werkzeugmaschinen

      Aufbau, Konstruktion und Systemverhalten

      • 508 Seiten
      • 18 Lesestunden

      Das Buch beschreibt den Aufbau, die Konstruktion und das Systemverhalten der Werkzeugmaschinen mit den zugehörigen Komponenten und Aggregaten. So werden die Fortschritte bis zur Industrie 4.0 mit den zugehörigen Maschinen und Werkzeugen deutlich gemacht. Es liefert die Basis zur Maschinentechnik der Fertigungsprozesse und ist somit das Pendant zum Buch Industrielle Fertigung- Fertigungsverfahren, Mess- und Prüftechnik (Europa Nr. 53510). Die Hauptkapitel sind: - spanende, abtragende, umformende und zerteilende Werkzeugmaschinen - Druckgießmaschinen und Spritzgießmaschinen, - Koordinatenmessmaschinen, - 3D-Drucker und Industrieroboter, - mechanische, elektrische, hydraulische und pneumatische Maschinenkomponenten.

      Werkzeugmaschinen
    • 2017

      Pflichten des Steuerberaters Rechtsfolgen einer Mindestlohnunterschreitung Verfahren zur Kontrolle der Einhaltung des MiLoG Lohnuntergrenzen Mindestlohn „je Zeitstunde“ Anrechenbarkeit von Lohnbestandteilen Geringfügig entlohnte Beschäftigte Dokumentationspflichten Mit Wirkung zum 01.01.2015 wurde durch das Gesetz zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohns (Mindestlohngesetz - MiLoG) in Deutschland ein allgemeiner Mindestlohn von 8,50 € brutto je Stunde eingeführt. Mit dem 01.01.2017 wurde der Mindestlohn auf Vorschlag der Mindestlohnkommission auf 8,84 € erhöht. Dies sieht allerdings nur auf den ersten Blick nach einer klaren und einfachen Regelung aus. Bei genauerem Hinsehen ergibt sich eine Vielzahl von Fragen, die das Gesetz selbst oft unbeantwortet lässt. Erst durch höchstrichterliche Rechtsprechung, wird in den Zweifelsfällen Rechtssicherheit erlangt werden können. In der langjährigen Zwischenzeit können sich Steuerberater und Anwälte in ihrer täglichen Praxis aber nicht vor den Fragen ihrer Mandanten verstecken und müssen trotz fehlender Rechtsklarheit Position beziehen. Bei der vorausschauenden Beratung muss daher der haftungsrechtliche Grundsatz des „sichersten Wegs“ besondere Aufmerksamkeit erfahren.

      Mindestlohn kompakt: Praxisbrennpunkte und Gestaltungshinweise
    • 2015

      Gestatten: Dole Kreuther, Ermittler, Schnüffler, Detektiv. Zugegeben: auch zerstreut, ungeschickt, karottenlastig. Und gerade er soll den entführten Magier Wendig finden? Nicht nur hysterische Hühner und fiese Konkurrenten machen ihm das Leben schwer. Auch Wendigs schöne Assistentin ist undurchschaubar. So wird eine Geldübergabe zum Fiasko, Doles Arbeit zum Spießrutenlauf, und alles, wirklich alles kommt anders als gedacht.

      Auf die harte Tour
    • 2014

      Vorrangig gesetzlich festgelegte Grenzwerte, die den Ausstoß von CO2 betreffen, aber auch die Entwicklung der Preise für Energieträger zwingen die Automobilhersteller, die Effizienz ihrer Produkte zu steigern und nach Lösungen für eine nachhaltige Mobilität zu suchen. Verbrennungsmotoren stellen, sofern sie mit regenerativ erzeugten Kraftstoffen betrieben werden, für bestimmte Nutzungsprofile, hierfür auch langfristig eine äußerst wichtige Alternative dar. Ihre Wirkungsgrade betragen bei transienter Betriebsweise im Mittel jedoch weit weniger als 40 ,%. Mit der Masse des Abgases und z. T. mehreren Kühlkreisläufen werden also Energieströme in der Größenordnung der doppelten mechanischen Leistung ungenutzt an die Umgebung abgeführt. Im Zuge der Realisierung weiterer Potenziale rückt nun deren teilweise Rekuperation durch einen sogenannten „Bottoming Cycle“ nach Clausius und Rankine (CRP) in den Mittelpunkt. Dessen Konzeptionierung muss im Sinne eines Energiemanagements erfolgen, das die Anforderungen von direkt angrenzenden Systemen, wie etwa der Aufladung, Schadstoffkonvertierung und elektrischen Bordnetze, aber auch Auswirkungen auf die Fahrwiderstände berücksichtigt. Die beschriebene Dissertation will hierzu einen Beitrag leisten. Im Zentrum steht dabei zunächst die strukturierte Auswahl eines Basisfahrzeuges, dessen Antriebsarchitektur anschließend hinsichtlich ihrer thermischen Quellen und Senken analysiert wird. Es folgt die Ableitung einer allgemeinen Methode zur Berechnung von auslegungsrelevanten Parametern, die alle, zwischen zwei gegebenen Temperaturniveaus, prinzipiell ausführbaren, stationären CRP charakterisieren. Weiterhin werden wesentliche Erkenntnisse aus der experimentellen Untersuchung von „AddOn-Systemen“ der 1. Generation zusammengefasst. Bezogen auf die Arbeit der Kurbelwelle gewinnen diese bereits zwischen 3,3 und 4,2 ,% ausschließlich aus dem Abgasmassenstrom eines Ottomotors („Top Cycle“) in Form von elektrischer Energie zurück. Sie sind dabei jedoch, durch die Kapazität der Senke bedingt, auf den Teillastbetrieb bis etwa 120 km/h beschränkt. Damit lassen sich allerdings Wege zur Leistungssteigerung, die bspw. der Einsatz eines internen Rekuperators mit sich bringt, identifizieren. Den Abschluss bilden Empfehlungen zur weiteren Entwicklung als integralen Bestandteil eines Verbrennungsmotors, der die Nutzung mehrerer Quellen unterschiedlicher Temperaturen vorsieht, und ein prognostiziertes (Serien-) Anlaufszenario für die thermische Rekuperation mittels CRP bei Straßenfahrzeugen.

      Energie- und Wärmemanagement mit thermischer Rekuperation für Personenkraftwagen