Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Francis Bacon

    22. Januar 1561 – 9. April 1626
    Francis Bacon
    Francis Bacon
    Painting 1946 [nineteen hundred and forty-six]
    Neues Organon
    Essays
    Neues Organon 1
    Meine Bilder
    • 2020

      Neues Organon (Großdruck)

      Große Erneuerung der Wissenschaften

      • 320 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Das Werk von Francis Bacon präsentiert eine grundlegende Erneuerung der wissenschaftlichen Methodik und des Denkens. Bacon kritisiert die traditionellen Ansätze der Philosophie und fordert eine empirische Herangehensweise, die auf Beobachtung und Experiment basiert. Er legt die Prinzipien des induktiven Schließens dar und betont die Bedeutung der praktischen Anwendung von Wissen. Durch seine Ideen wird ein wichtiger Grundstein für die moderne Wissenschaft gelegt, der die Entwicklung der Naturwissenschaften maßgeblich beeinflusst hat.

      Neues Organon (Großdruck)
    • 2019

      Neues Organon

      Gebundene Ausgabe

      „Lesen Sie novum organum scientiarum in deutscher Übersetzung – das philosophische Hauptwerk von Francis Bacon und prüfen Sie aus erster Hand, ob Bacon seinem Ruf gerecht wird, als ein Vorkämpfer der Aufklärung und der Vernunft zu gelten.“ Redaktion Gröls-Verlag (Edition Werke der Weltliteratur)

      Neues Organon
    • 2019
    • 2018

      Dieses Werk wurde von Wissenschaftlern als kulturell wichtig ausgewählt und ist Teil des Wissensfundaments unserer Zivilisation. Es wurde aus dem Original reproduziert und bleibt diesem so treu wie möglich. Es ist gemeinfrei in den USA, und die Erhaltung dieses historischen Artefakts wird geschätzt.

      Neues Organon, Volume 1...
    • 2017

      Große Erneuerung der Wissenschaften

      Neues Organon

      • 252 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Die zentrale Idee des Werkes liegt in der Forderung nach einer radikalen Erneuerung der Wissenschaften. Francis Bacon kritisiert die bestehende wissenschaftliche Methodik und plädiert für einen empirischen Ansatz, der auf Beobachtung und Experimenten basiert. Er stellt das „Neue Organon“ als Werkzeug vor, um Wissen systematisch zu erlangen und die Natur zu verstehen. Bacons Philosophie betont die Bedeutung der Induktion und die Notwendigkeit, Vorurteile abzubauen, um zu verlässlichen Erkenntnissen zu gelangen. Sein Denken hat weitreichenden Einfluss auf die moderne Wissenschaftstheorie.

      Große Erneuerung der Wissenschaften
    • 2017

      Unterhaltungen über verschiedene Gegenstände aus der Moral,

      Politik und Ökonomie

      • 284 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Der Band bietet eine tiefgehende Auseinandersetzung mit moralischen, politischen und ökonomischen Themen, die im Kontext des späten 18. Jahrhunderts stehen. Die Gespräche reflektieren die gesellschaftlichen und philosophischen Strömungen der Zeit und laden zur kritischen Betrachtung der damaligen Werte und Überzeugungen ein. Dieser Nachdruck der Originalausgabe von 1797 bewahrt die historischen Perspektiven und Denkanstöße, die auch heute noch von Bedeutung sind.

      Unterhaltungen über verschiedene Gegenstände aus der Moral,
    • 2017

      Francis Bacon: Neues Organon. Große Erneuerung der Wissenschaften Von der ursprünglich auf sechs Teile geplanten Abhandlung hat Bacon nur den ersten und größere Abschnitte des zweiten und dritten Teils publiziert. Als erstes erschienen die zwei Bücher des zweiten Teils unter dem Titel »Instauratio Magna. Novum Organum, sive Indicia vera de interpretatione naturae«, London 1620. Die erste deutsche Übersetzung durch G. W. Bartoldy erschien unter dem Titel »Neues Organon«, Berlin 1793. Der Text folgt der Übersetzung durch Julius Heinrich von Kirchmann von 1870. Neuausgabe mit einer Biographie des Autors. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2017. Textgrundlage ist die Ausgabe: Franz Bacon's Neues Organon. Übersetzt, erläutert und mit einer Lebensbeschreibung des Verfassers versehen von J. H. von Kirchmann, Berlin: L. Heimann, 1870 (Philosophische Bibliothek, Bd. 32). Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage. Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt.

      Neues Organon
    • 2013

      Neu-Atlantis

      • 79 Seiten
      • 3 Lesestunden
      3,4(38)Abgeben

      Bacons »Neu-Atlantis« aus dem Jahre 1624 gehört mit Morus' »Utopia« und Campanellas »Sonnenstaat« zu den berühmten Utopien der Renaissance. Diese Schrift dokumentiert in narrativer Form vorzüglich das Wissenschaftsprogramm des Autors und seine Vorstellungen von einer möglichen zukünftigen Welt.

      Neu-Atlantis
    • 2011

      Francis Bacon: Große Erneuerung der Wissenschaften. Neues Organon Von der ursprünglich auf sechs Teile geplanten Abhandlung hat Bacon nur den ersten und größere Abschnitte des zweiten und dritten Teils publiziert. Als erstes erschienen die zwei Bücher des zweiten Teils unter dem Titel »Instauratio Magna. Novum Organum, sive Indicia vera de interpretatione naturae«, London 1620. Die erste deutsche Übersetzung durch G. W. Bartoldy erschien unter dem Titel »Neues Organon«, Berlin 1793. Der Text folgt der Übersetzung durch Julius Heinrich von Kirchmann von 1870. Neuausgabe mit einer Biographie des Autors. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2017. Textgrundlage ist die Ausgabe: Franz Bacon's Neues Organon. Übersetzt, erläutert und mit einer Lebensbeschreibung des Verfassers versehen von J. H. von Kirchmann, Berlin: L. Heimann, 1870 (Philosophische Bibliothek, Bd. 32). Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage. Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt.

      Große Erneuerung der Wissenschaften