Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Clemens Fobian

    Pepe
    Jungen als Opfer von sexueller Gewalt
    Aarons Umzug
    Heute ist wichtig
    Die Gefühle-Bande
    Soll ich es sagen?
    • Soll ich es sagen?

      Eine Geschichte über Geheimnisse

      4,4(17)Abgeben

      „Das ist ein Geheimnis, das darfst du nicht erzählen.“ Diesen Satz hört Ramin in unterschiedlichen Situationen. Doch was ist eigentlich ein Geheimnis? Ramin lernt in dieser Geschichte, wann er ein Geheimnis für sich behalten darf und wann er es besser erzählen sollte. Denn Geheimnisse können auch belasten. So können Kinder darin bestärkt werden, sich in unangenehmen Situationen Hilfe zu holen.Nach „Die Gefühlebande“ ist dies das zweite Kinderbuch von Clemens Fobian und Mirjam Zels.Für Große und Kleine, ab ca. 4 Jahren geeignet.

      Soll ich es sagen?
    • Was war das? Durch ein lautes Geräusch wacht Ramin mitten in der Nacht auf. Am nächsten Tag entdeckt er sechs kleine Wesen im Garten. Die Gefühle-Bande. In diesem Kinderbuch lernen die großen und kleinen Leserinnen und Leser, die Gefühle zu benennen und wofür diese hilfreich sein können. Gleichzeitig kann die Geschichte dazu beitragen, eigene Gefühle besser wahrzunehmen und zu verstehen. Für Große und Kleine, ab ca. 4 Jahren geeignet.

      Die Gefühle-Bande
    • Mitten in der Nacht wird Sarah von ihrer Mutter geweckt: "Sarah, du musst aufstehen. Etwas Schreckliches ist passiert. Wir müssen los." Ihre Eltern sind sehr aufgeregt. In Sarahs Land ist Krieg. Sarah und ihre Mutter verlassen schnell ihre Wohnung, dann ihr Land. Sie gelangen nach Deutschland, wo für Sarah alles neu ist: die Menschen, die Sprache, die Gerüche und die Schule. Zum Glück gibt es aber auch Menschen wie Helene, Salīm oder Frau Emdir, die Sarah in dem neuen Land helfen. Und zusammen mit ihrer Mutter wird Sarah sich überlegen, wie ihr Leben weitergehen kann. Für Große und Kleine, ab ca. 5 Jahren geeignet.

      Heute ist wichtig
    • Aaron ist glücklich in der Schule mit seiner Freundin Serfil, leidet jedoch unter den häufigen Streitereien seiner Eltern zu Hause. Nach einem schönen Tag zusammen wird Serfil Zeugin eines heftigen Streits. Gemeinsam beschließen sie, mit Serfils Müttern darüber zu sprechen, was zu positiven Veränderungen in Aarons Leben führt.

      Aarons Umzug
    • Das Buch will Fachleute im Feld der Sozialen Arbeit für Jungen als Betroffene sexualisierter Gewalt sensibilisieren und ihre Handlungssicherheit im Umgang mit ihnen verstärken. Warum braucht es spezielle Beratungsangebote für betroffene Jungen und Männer? Das Erleben sexualisierter Gewalt prägt Männer und Frauen unterschiedlich. Das kommt in ihrem Umgang damit zum Ausdruck. Sexualisierte Gewalt an Jungen und an Mädchen führt wegen differenter Geschlechterbilder und einer entsprechenden Sozialisation in der Eigen- und der Fremdwahrnehmung zu unterschiedlichen Auswirkungen. Hiervon ausgehend wird beschrieben, warum Jungen und Männer ein spezielles Beratungsangebot benötigen und wie es konzipiert werden kann. Die theoretische Einordnung wird mit praktischen Anregungen für die Soziale Arbeit verknüpft.

      Jungen als Opfer von sexueller Gewalt
    • Pepe

      Ein Ausflug, der stark macht

      Die Kita von Pepe macht einen Ausflug. Auf diesem lernen die Kinder, was sie richtig stark macht. Die Leser*innen können Pepe auf diesem Ausflug begleiten und dabei selber ganz viel lernen. Das Bilderbuch “Pepe“ vermittelt altersgerechte Präventionsbotschaften zum Thema sexueller Missbrauch. Die Leser*innen werden eingeladen, sich aktiv zu beteiligen. Prävention vor sexuellem Missbrauch an Kindern ist das zentrale Thema dieses Buchs. Begleitmaterial zum Buch kann unter pepe. basis-praevent. de gefunden werden.

      Pepe
    • Jungen als Opfer von sexueller Gewalt

      Ausmaß, theoretische Zugänge und praktische Fragen für die Soziale Arbeit

      • 181 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Die zweite, aktualisierte und erweiterte Auflage des Lehrbuchs will Fachleute im Feld der Sozialen Arbeit für Jungen als Betroffene sexualisierter Gewalt sensibilisieren und ihre Handlungssicherheit im Umgang mit ihnen verstärken. Das Erleben sexualisierter Gewalt prägt Männer und Frauen unterschiedlich. Das kommt in ihrem Umgang damit zum Ausdruck. Sexualisierte Gewalt an Jungen und an Mädchen führt wegen differenter Geschlechterbilder und einer entsprechenden Sozialisation in der Eigen- und der Fremdwahrnehmung zu unterschiedlichen Auswirkungen. Hiervon ausgehend wird beschrieben, warum Jungen und Männer ein spezielles Beratungsangebot benötigen und wie es konzipiert werden kann. Die theoretische Einordnung wird mit praktischen Anregungen für die Soziale Arbeit verknüpft.

      Jungen als Opfer von sexueller Gewalt