Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

David Bomhard

    Arbeiten 4.0 - Arbeitsrecht und Datenschutz in der digitalisierten Arbeitswelt
    Automatisierung und Entkollektivierung betrieblicher Arbeitsorganisation
    EU Data Act
    • EU Data Act

      • 900 Seiten
      • 32 Lesestunden

      Zum WerkDer EU Data Act, der als Verordnung ausgestaltet ist, wurde Ende Dezember 2023 im Amtsblatt der EU verkündet und trat am 11. Januar 2024 in Kraft.Nach einer Übergangsfrist wird der EU Data Act ab dem 12. September 2025 in der EU direkt anwendbares Recht sein.Der Data Act regelt unter anderem die Weitergabe von Daten zwischen Unternehmen an Verbraucher (B2C) sowie zwischen Unternehmen untereinander (B2B).Ferner enthält er Regelungen darüber, welche unionsrechtlichen Pflichten von Dateninhabern zu beachten sind, die Daten bereitstellen und wann Daten an öffentliche Stellen aufgrund einer besonderen Notwendigkeit zur Verfügung gestellt werden (B2G).Vorteile auf einen Blick ausführliche, wissenschaftlich fundierte und gleichzeitig übersichtliche Kommentierung aller Normen des EU Data Acts gut verständlich dargestellt dank Praxisbeispielen mit eingehender Einleitung durch die Herausgeber ZielgruppeFür die Rechtsanwaltschaft, insbesondere mit Schwerpunkt IT-, Daten- und Datenschutzrecht, für Datenschutzbeauftragte, Compliance Beauftragte, Rechtsabteilungen in Unternehmen, für Behörden und alle Interessierten.

      EU Data Act
    • Automatisierung und Entkollektivierung betrieblicher Arbeitsorganisation

      Herausforderungen einer digitalen Arbeitswelt

      • 148 Seiten
      • 6 Lesestunden

      David Bomhard untersucht in diesem Buch die Veränderung der Arbeitswelt durch Automatisierung und Digitalisierung hin zur „Arbeitsorganisation 4.0“. Im Zentrum stehen zwei Digitalisierungs-Aspekte: Einerseits kann Automatisierung von Arbeitgeberentscheidungen den Arbeitnehmer zum Objekt einer „Maschinenherrschaft“ machen. Andererseits wird die Arbeitsorganisation instabiler und fragmentarischer, was die Kollektive des kollektiven Arbeitsrechts bedroht, vor allem aber den Betrieb als Grundeinheit der Betriebsverfassung. Der digitale Wandel kann ohne eine wechselseitige Berücksichtigung technischer und rechtliche Aspekte nicht verstanden werden. Der Autor sucht diese Synthese.

      Automatisierung und Entkollektivierung betrieblicher Arbeitsorganisation