Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Michael Zerjadtke

    Das Amt "Dux" in Spätantike und frühem Mittelalter
    Der griechische Hoplit
    Der griechische Leinenpanzer im experimentalarchäologischen Versuch
    Bilder römischer Soldaten in Rom
    • 2024

      Der griechische Leinenpanzer im experimentalarchäologischen Versuch

      Eine Zwischenbilanz des Hamburger Projektes mit Ausblick zum Hoplitenschild

      Der Leinenpanzer war der vorherrschende Brustpanzertyp im klassischen Griechenland. Er wurde von Hopliten, vielen Reitern sowie auch leichter ausgerüsteten Peltasten getragen. Aufgrund seiner vergänglichen Materialen ist kein Exemplar dieser Rüstung bis heute erhalten. Dennoch ist es dank der Informationen aus archäologischen und literarischen Quellen möglich, einige Aussagen über die Beschaffenheit und den Aufbau des Leinenpanzers zu tätigen. Genauere Information über seine Konstruktion und seine Schutzwirkung sind allerdings nur durch experimentalarchäologische Versuche zu erlangen. Seit mehreren Jahren werden entsprechende Experimente vom Hamburger Projekt "linothorax" durchgeführt. Der vorliegende Band liefert ein erstes umfassendes Zwischenfazit dieser Arbeit. Er enthält einen Überblick über den Hopliten als Träger der Rüstung, die wichtigsten Quellen, die Hamburger Experimente und die Schutzwirkung des Leinenpanzers. In weiteren Kapiteln werden detaillierte Beschreibungen der Herstellungen von Leinenpanzer-platten, Bronzeschuppen und Brustpanzern geboten. Somit dient das Buch nicht nur als einführendes Werk zum Leinenpanzer, sondern kann auch als Anleitung für weitere Versuche verwendet werden.

      Der griechische Leinenpanzer im experimentalarchäologischen Versuch
    • 2021

      Bilder römischer Soldaten in Rom

      Über den Realitätsgehalt der Ausrüstung der Soldaten auf Trajanssäule, Marcussäule und Severusbogen

      Die großen Staatsmonumente Roms sind eine wichtige und oft genutzte Quelle zur Rekonstruktion der Ausrüstung der römischen Legionäre. Ein wichtiger Grund hierfür ist sicherlich die hohe Qualität der Darstellungen, die viele Details erkennen lassen, welche auf provinzialen Monumenten nicht wiedergegeben sind. Allerdings ist die unkritische Nutzung der stadtrömischen Reliefs auch problematisch, da die Bildhauer keinesfalls das Ziel hatten, die Soldaten und Feinde Roms genauso darzustellen, wie sie tatsächlich ausgerüstet waren. Im Buch werden die Trajans-, und Markussäule sowie die Reliefs des Severusbogens untersucht mit dem Ziel, den Realitätsgehalt der Ausrüstung zu bestimmen.

      Bilder römischer Soldaten in Rom
    • 2019

      Duces spielen in der Umbruchphase am Übergang von der Antike zum Mittelalter eine herausragende Rolle. Der vorliegende Band liefert die erste umfassende und vergleichende Darstellung dieses Amtes und seiner Eigenschaften. Hierfür wurden die Aleman

      Das Amt "Dux" in Spätantike und frühem Mittelalter