Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Peter Philippson

    The Emergent Self
    Self in Relation
    Selbstwerdung
    Am Ende des Jahrhunderts
    • Am Ende des Jahrhunderts - Band VII Handel und Verkehr im neunzehnten Jahrhundert ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1899. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres.Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur.Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.

      Am Ende des Jahrhunderts
    • Das Buch behandelt das Konzept des 'Selbst' aus einer speziellen Perspektive, die sich auf die Erfahrungen in der Welt konzentriert, anstatt auf innere Prozesse. Es wird betont, dass die Erfahrung des Selbst in den vielfältigen Kontakten mit der Umwelt verwurzelt ist. Der Fokus liegt auf äußeren Aspekten wie dem Sonnenlicht, der Familie oder dem Computer, statt auf den inneren Empfindungen des Sehens, Liebens oder Schreibens. Wenn man sich von einem Objekt abwendet und jemand anderem zuwendet, verändert sich die Selbstwahrnehmung. Diese Sichtweise betrachtet das Selbst als fließend und in ständiger Begegnung, im Gegensatz zu einem stabilen, inneren Selbst, das Fragen zur Veränderung und zur Beziehung zur Welt aufwirft. Stattdessen wird die Stabilität des Selbst in der Begegnung thematisiert. Die Auseinandersetzung mit dem Selbst wurde bereits von Philosophen, Theologen und Psychotherapeuten behandelt. Das Buch versucht, zwei dieser Perspektiven – Philosophie und Psychotherapie – zu integrieren. Die Hoffnung ist, dass Leser mit Interesse an therapeutischen Aspekten des Gestalt-Ansatzes die philosophischen Überlegungen als klärend empfinden, während philosophisch interessierte Leser durch die Diskussion der therapeutischen Implikationen eine neue Perspektive gewinnen.

      Selbstwerdung
    • Self in Relation

      • 268 Seiten
      • 10 Lesestunden
      4,8(8)Abgeben

      "I am presenting here by own map of Gestalt therapy, from its first principles in philosophy to its expression in specific methods of psychotherapy."". . . While this is a book about Gestalt therapy, it is also a book about the emergence of life, and human life in particular, from the complexity of the universe. It is a tribute to the early Gestaltists, Fritz and Laura Perls, Paul Goodman, and Paul Weiss that these two themes can coexist and support each other so easily. My hope is that both therapists and philosophers will find much that will interest them, and feel free to ignore that which does not. In places in this book there are suggestions for experiments in awareness, which will hopefully illustrate the theory. There are also episodes from work with a the client is fictional, but the interactions are ones I encounter frequently in my therapy work. The client could thus be seen to be a composite of a large number of people. I also include a more speculative chapter on the early self-development of this client, which I hope will further give body to the theory. I also include as appendices (with permission) some writing from two clients giving some flavor of how such a therapy appears from their perspectives." - Peter Philippson

      Self in Relation
    • The Emergent Self

      • 150 Seiten
      • 6 Lesestunden
      4,5(17)Abgeben

      Tracks a particular understanding of self, philosophically, from research evidence and in its implications for psychotherapy. This book includes at each stage the theory that the author is working from, the clinical implications of the theory, followed by some links to the philosophical outlook inherent in the theory, and finally a case example.

      The Emergent Self