Dargestellt am Beispiel von Bestechungszahlungen zugunsten eines Unternehmens.
283 Seiten
10 Lesestunden
Die Untersuchung beleuchtet die komplexen Aspekte des Untreuetatbestands im Strafrecht, insbesondere im Kontext unternehmerischer Entscheidungen und Wirtschaftskorruption. Der Fokus liegt auf der Pflichtwidrigkeit gemäß § 266 StGB, wobei eine restriktive Lösung entwickelt wird, die den Unrechtsgehalt der Untreue berücksichtigt. Zudem wird die Einbeziehung ökonomischer Nutzenerwägungen in die rechtliche Bewertung thematisiert, was zu einer differenzierten Betrachtung der Thematik führt.
Zur strafrechtlichen Produktverantwortung in der Innovationsgesellschaft
480 Seiten
17 Lesestunden
Die Autorin untersucht die Notwendigkeit eines innovativen Rechtsrahmens zur Bewältigung der Chancen und Risiken, die mit Künstlicher Intelligenz verbunden sind. Durch eine Analyse der technischen Grundlagen und eine technikphilosophische Perspektive beleuchtet sie die strafrechtliche Produktverantwortung sowohl im aktuellen als auch im zukünftigen Kontext. Dabei werden auch die geplante KI-Verordnung und mögliche Änderungen der zivilrechtlichen Produkthaftung in die umfassende Betrachtung der Verantwortungsstrukturen für technische Produkte einbezogen.
Allgemeiner Teil, Besonderer Teil 1, Delikte gegen die Person und die Allgemeinheit
Anhand von Klausurfällen, die auf aktuellen höchstrichterlichen Entscheidungen basieren, wird der prüfungsrelevante Stoff im Strafrecht Allgemeiner Teil und Besonderer Teil I (Delikte gegen die Person und die Allgemeinheit) anschaulich und kompakt dargestellt. Die Klausuren decken eine gemischte Themenstellung ab, wie sie in der ersten juristischen Staatsprüfung zu erwarten ist. Neben Schwerpunkten aus dem Strafrecht AT und BT I werden auch Themen aus dem Strafrecht BT II behandelt, ergänzt durch eine strafprozessuale Zusatzfrage. Die Fälle stammen aus dem Klausurenkurs der LMU München und sind somit praxiserprobt. Ein voraussichtlich 2020 erscheinender Band 2 wird sich auf den prüfungsrelevanten Stoff des Strafrechts Besonderer Teil II (Delikte gegen Vermögenswerte) konzentrieren.
Inhaltlich werden prüfungsrelevante Themen aus dem Strafrecht Allgemeiner Teil und Besonderer Teil I behandelt, mit einer strafprozessualen Zusatzfrage pro Fall. Es gibt zahlreiche Klausurhinweise zur Argumentation, Schwerpunktsetzung, Sachverhaltsarbeit und taktischem Vorgehen. Die Autorin, Leiterin des Examinatoriums Strafrecht und des strafrechtlichen Klausurenkurses des Münchner Prüfungstrainings, ist zudem Prüferin für die erste juristische Staatsprüfung in Bayern. Die Zielgruppe umfasst Studierende und Referendare zur Wiederholung des materiellen Rechts.