Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Silke Bauerfeind

    Da Capo al Fine
    Autistische Kinder brauchen aufgeklärte Eltern
    Blütenschwarz. Vier Erzählungen
    Ein Kind mit Autismus zu begleiten, ist auch eine Reise zu sich selbst
    Autismus im Kindergarten - wie Teilhabe gelingen kann
    Diagnose Autismus - wie geht`s weiter?
    • Diagnose Autismus - wie geht`s weiter?

      Was die Diagnose bedeutet und wie du dein Kind bis ins Erwachsenenalter unterstützen kannst

      • 208 Seiten
      • 8 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      Das Buch bietet praktische Entscheidungshilfen, Dokumentationsbögen und Checklisten, die Familien helfen, Informationen über Autismus effektiv in ihren Alltag zu integrieren. Durch die bereitgestellten Materialien wird das Verständnis für Autismus gefördert und die Anwendung des Wissens im täglichen Leben erleichtert.

      Diagnose Autismus - wie geht`s weiter?
    • Dieses Praxishandbuch stellt Wissen über Autismus und Erfahrungen aus jahrelanger Arbeit mit Eltern autistischer Kinder in den Kontext Kindergarten. Die Materialien unterstützen Familien und Mitarbeitende im Kindergarten dabei, Wissen über Autismus in den eigenen Alltag und die Abläufe innerhalb des Kindergartens zu übertragen. Die Unterlagen helfen unter anderem - beim Verständnis und Verarbeiten der Diagnose - beim Schaffen geeigneter Strukturen zuhause und im Kindergarten - beim Finden von Kommunikationsmöglichkeiten - beim Deeskalieren und der Prävention herausfordernden Verhaltens - beim vertrauensvollen Austausch zwischen Kindergarten und Familie - beim Übergang in andere Lebensbereiche und die Schule Platz für eigene Notizen, Handouts und Checklisten, die individuell auf das eigene oder zu betreuende Kind angewendet werden können, unterstützen die gemeinsame Arbeit von Eltern und Kindergartenteams. Das Buch schließt eine Lücke in der Aufklärungslandschaft zum Thema Autismus und nimmt kleine Kinder, bei denen der Verdacht auf Autismus besteht oder bereits eine Diagnose aus dem Autismus-Spektrum gestellt wurde, mit ihrem Umfeld in den Fokus.

      Autismus im Kindergarten - wie Teilhabe gelingen kann
    • In „Bittermandel“ erzählt ein junger Mann von einer ungewöhnlichen Wahrnehmung der Welt. Elenas Kindheit und deren Geheimnisse werden enthüllt, während eine Frau in der Kunst Trost sucht. Auf drei Zeitebenen verbindet sich eine Familiengeschichte, die durch biographische Aufzeichnungen verschiedener Generationen spannend und sensibel erzählt wird.

      Blütenschwarz. Vier Erzählungen
    • Die Autorin Silke Bauerfeind ist Mutter eines nicht-sprechenden autistischen Sohnes. In ihrem Online-Magazin „Ellas Blog“ veröffentlicht sie regelmäßig Erfahrungen, Informationen, Gastbeiträge und Interviews rund um das Thema Autismus. Das Buch vermittelt zahlreiche Grundkenntnisse über das Autismus-Spektrum, indem aus dem Alltag von Familien mit autistischen Kindern berichtet wird. Besonderheiten in den Bereichen Wahrnehmung, Kommunikation, Emotionen und Verhalten werden ausführlich erklärt. Dabei kommen auch Autistinnen und und Autisten zu Wort, die direkt aus ihrem Erleben erzählen. Zudem werden vor allem die Eltern in den Fokus genommen. „Denn Eltern brauchen Wissen, Erfahrungsaustausch, die Gewissheit, nicht alleine mit ihrer Lebenssituation zu sein, und ein gesundes Bewusstsein für die eigenen Ressourcen. Was ich dazu beitragen kann, habe ich in dieses Buch gepackt“, sagt die Autorin. „Wenn Eltern gut aufgeklärt sind und ausreichend auf sich achten, ist das eine sehr wichtige Grundlage für unsere autistischen Kinder.“

      Autistische Kinder brauchen aufgeklärte Eltern
    • Man sollte keine Angst vor neuen Perspektiven haben, wenn man sich mit der Lyrik von Silke Bauerfeind beschäftigt. Wie in ihrem ersten Lyrikband führt sie auch in diesem Werk poetische Texte zu den Themen Liebe, Philosophie und Behinderung zusammen. Dabei überlässt sie dieses Mal dem Leser selbst die Zuordnung, oder auch die Erkenntnis, dass ein Gedicht nicht zugeordnet werden kann. Die Autorin löst sich weiter von orthographischen und syntaktischen Vorgaben und führt den Leser damit in neue semantische Dimensionen. Wer als „Moderne Lyrik“ hermetisch verschlossene oder expressionistische Gedichte erwartet, wird enttäuscht. Die Modernität dieser meist reimlosen rhythmisch schwingenden Lyrik zeigt sich äußerlich in fantasievoll angeordneten Zeilen und Wortbildern, die die Aussage spiegeln, in Neologismen, in starken Gefühlen und prägnanter Metaphorik, kurz: in einer selten anzutreffenden Synthese von Eros und Logos.

      Da Capo al Fine