Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Manfred Breddermann

    Die Kunst der Bestechung
    Machtmissbrauch
    Der Fremden Kind
    Arthrose
    Fühle Dich gesund und lebe
    Heb mal endlich Deinen Arsch und beweg Dich
    • 2019

      Wir leben in unseren Gefühlen, die uns sehr nahe sind, doch haben wir wenig Kontrolle über sie. Ängste, Sorgen und Ärger belasten uns oft, während Glücksgefühle dem Zufall überlassen sind. Dennoch sind wir unseren Gefühlen nicht hilflos ausgeliefert; wir können negative Emotionen auflösen und positive fördern. Dies geschieht nicht durch einen direkten Willensakt, da wir Gefühle nicht einfach ein- oder ausschalten können. Es erfordert die Mühe, die Grundlagen unserer Emotionen zu erkennen. Ängste beispielsweise basieren oft auf vergangenen Erfahrungen und sind keine realen Bedrohungen der Gegenwart oder Zukunft. Unser Verstand, der diese Ängste erzeugt, ist unser Werkzeug, nicht unser Wesen. Wir können ihm zuhören und seine Vorschläge anerkennen, sollten uns aber nicht von ihm leiten lassen. Bei positiven Gefühlen liegt unser Glück nicht in der Warteschleife. Stattdessen sollten wir aktiv daran arbeiten, uns wohlzufühlen, denn das liegt weitgehend in unserer eigenen Hand. Die Grundlage dafür ist das Wohlbefinden in unserem Körper und eine positive Lebenseinstellung.

      Ich bin was ich fühle
    • 2019

      Karzinom

      Tagebuch meiner Krebserkrankung

      Obwohl ich mich in jeder Hinsicht fit und frisch fühlte, hatte sich unbemerkt ein relativ großes Darmkarzinom entwickelt, wahrscheinlich über viele Jahre. Eine Darmuntersuchung hatte ich bis dahin abgelehnt und für unnötig betrachtet. Erst eine größere Darmblutung veranlasste mich, den Darm überprüfen zu lassen. Dabei stellte sich zunächst heraus, dass die Blutungen relativ harmlos aus den inneren Hämorrhoiden erfolgten und der untere Darmabschnitt ohne Befund war. Erst bei einer weiteren Untersuchung wurde am Übergang zum Dünndarm ein Karzinom gefunden. Da der Darm bereits fast zugewachsen war, wurde eine sofortige Operation erforderlich und diese Operation erfolgte nicht ohne Probleme.

      Karzinom
    • 2019

      Beweg Dich um gesund zu bleiben

      Ausgleichsübungen für unsere Sitzgesellschaft

      Es ist höchste Zeit, dass wir erkennen, wie wichtig eine ausreichende Bewegung für unsere Gesundheit ist und entsprechend auch handeln müssen. Unsere Gelenke werden unbrauchbar und zerstören sich allmählich selbst, wenn sie nicht richtig bewegt werden. Ebenso verschlechtert sich unser Kreislauf und die Blutgefäße können sich verengen. Unser Körper ist auf Bewegung angewiesen, seine Funktionen sind darauf angelegt. Seit Urzeiten bis ins letzte Jahrhundert gab es keine Probleme. Ausreichende Bewegung ergab sich zwangsläufig aus den Lebensbedingungen. Heute sind wir zu einer Sitzgesellschaft geworden. Dieser erstrebenswerte Fortschritt hat aber seinen Preis. Unsere Lebenshaltung entspricht nicht mehr der integrierten Gebrauchsanweisung unseres Körpers. Wir haben jetzt die Verantwortung, aktiv die entstehenden Defizite an Bewegung auszugleichen. Der Autor bietet in diesem Buch entsprechende Anleitungen.

      Beweg Dich um gesund zu bleiben
    • 2018

      Arthrose

      Gelenkbeschwerden richtig und wirksam behandeln

      Eine Arthrose ist unheilbar, auch wenn viele Bücher das Gegenteil behaupten. Sie kann nicht mit Wundermitteln geheilt werden. Die meisten als „Arthrose“ diagnostizierten Fälle sind tatsächlich Gelenkknorpelschäden, die unter bestimmten Voraussetzungen heilbar sind. Leider wird in der medizinischen Praxis oft bereits bei Knorpelschäden von „Arthrose“ gesprochen. Der Begriff „Arthrosis deformans“ deutet auf Gelenkverformungen und Knochenbeteiligung hin, die häufig das Endstadium fortschreitender Gelenkschäden darstellen. Knorpelschäden können jedoch nicht durch die beworbenen Nahrungsergänzungsmittel geheilt werden, da das Gelenk keine zusätzlichen Nährstoffe benötigt; der Körper produziert diese selbst. Entscheidend ist die Verteilung der Nährstoffe zu den Knorpelzellen, die mechanisch durch Bewegung der Gelenke erfolgt. Knorpelzellen sind nicht an den Blutkreislauf angeschlossen, weshalb chronischer Bewegungsmangel die Hauptursache für Knorpelschäden ist. Eine erfolgreiche Behandlung erfordert gezielte Bewegungstherapie. Dieser Ratgeber zeigt Ihnen, wie Sie Ihre Gelenke effektiv selbst behandeln und Ihre Gelenkknorpel wieder aufbauen oder gesund erhalten können.

      Arthrose
    • 2018

      Fit und frisch im Alter

      Körperlich und geistig beweglich bleiben

      Das Alter selbst können wir nicht beeinflussen, doch wie wir es erleben, hängt von unserer Lebenseinstellung und Selbstverantwortung ab. Für unsere körperliche Gesundheit ist ausreichende Bewegung entscheidend, da wir in einer „Sitzgesellschaft“ leben und chronischer Bewegungsmangel unsere Gesundheit gefährdet. Gelenk- und Kreislaufbeschwerden sind oft die Folge. Auch unsere geistige Gesundheit leidet unter Stress, Sorgen und Ängsten. Um Stress abzubauen, benötigen wir echte Entspannung, die über bloße Ablenkung durch Fernsehen hinausgeht. Zwar können wir Sorgen und Ängste nicht gänzlich vermeiden, doch mit der richtigen Einstellung können wir sie so weit reduzieren, dass sie uns nicht belasten. Gelassenheit ist das wichtigste Gebot für eine gesunde Lebenseinstellung, besonders im Alter. Krankheiten und Beschwerden sind unvermeidbar, und wir sind auf ärztliche Hilfe angewiesen. Dennoch bleibt die Verantwortung für unseren Körper bei uns selbst, was bedeutet, als informierter Patient Medikamente und Operationen auf das Notwendigste zu beschränken. Viele Altersleiden resultieren aus einer langjährigen Einnahme chemischer Medikamente. Eine Selbstbehandlung kann herausfordernd sein, aber der Chaga-Pilz bietet eine vielversprechende Möglichkeit, viele Alterserkrankungen zu behandeln und zu heilen. Seine Heilkraft habe ich selbst erfahren: Er senkte meine Zuckerwerte, lindert Magen- und Darmbeschwerden und verbesserte meinen Blutdru

      Fit und frisch im Alter
    • 2017

      Der Fremden Kind

      Von der geliebten Mutter zur gehassten Stiefmutter

      • 64 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Die Erzählung schildert eindrucksvoll die Veränderungen im Leben eines Kindes im Alter von neun bis vierzehn Jahren, ausgelöst durch die Trennung der Eltern. Die bisher harmonische Kindheit wird durch diese Krise erschüttert, und das Kind findet sich in einer neuen Realität wieder, die das Zusammenleben mit der Mutter und dem Großvater in einem Dorf prägt. Die persönlichen Erlebnisse und Emotionen bieten einen tiefen Einblick in die Herausforderungen und Anpassungen, die mit familiären Umbrüchen einhergehen.

      Der Fremden Kind
    • 2017

      Machtmissbrauch

      Tot in Wolfenbüttel

      • 108 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Ein angesehener Bürger wird tot aufgefunden, und die Umstände seines Todes sind rätselhaft. Die Geschichte entfaltet sich in einem spannenden Kriminalfall, der die Ermittler vor große Herausforderungen stellt. Intrigen, Geheimnisse und unerwartete Wendungen prägen die Suche nach der Wahrheit. Während die Protagonisten versuchen, die Hintergründe zu ergründen, werden tiefere gesellschaftliche Themen und menschliche Abgründe beleuchtet, die den Leser fesseln und zum Nachdenken anregen.

      Machtmissbrauch
    • 2017

      Die Kunst der Bestechung

      Die Geschäfte und die "Püppis" meines Onkels

      • 100 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Die Geschäftsmethoden des Onkels werden in diesem Buch detailliert beschrieben, basierend auf fünf Jahren enger Zusammenarbeit. Der Autor gewährt Einblicke in die Strategien und Taktiken, die in der Welt der Bestechung und unethischen Geschäfte angewendet werden. Durch persönliche Erfahrungen und Beobachtungen wird ein faszinierendes Bild von moralischen Dilemmata und den Konsequenzen solcher Praktiken gezeichnet.

      Die Kunst der Bestechung
    • 2017

      Glauben oder Wisssen

      Reflexionen eines Ungläubigen zu den Grundfragen unserer Existenz

      • 144 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Die Auseinandersetzung mit Glauben und Wissen steht im Mittelpunkt des Buches, wobei die zentrale Frage nicht die Schöpfung der Welt ist, sondern vielmehr die Ungewissheit, die damit verbunden ist. Es wird untersucht, wie Menschen mit dem Unbekannten umgehen und welche Rolle Glaubenssysteme in unserem Verständnis von Realität spielen. Die Differenzierung zwischen Glauben und empirischem Wissen wird beleuchtet, um tiefere Einsichten in menschliche Überzeugungen und deren Auswirkungen auf das Leben zu gewinnen.

      Glauben oder Wisssen