Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Roman Caspar

    Tagebuch einer politischen Revolution
    Politik und Dialektik
    Vademecum für die Ökologie
    Corona und der Kapitalismus
    Politik und Wahrheit
    Das Ende des Kapitalismus
    • 2023

      Tagebuch einer politischen Revolution

      Beiträge zu einer politischen Utopie. DE

      • 520 Seiten
      • 19 Lesestunden

      Dieses Buch umschreibt die politische Welt-Situation heute und entwirft eine politisch-philosophische Utopie für die Welt. Ökonomie und Ökologie sind darin ebenso dialektisch verschränkt wie Freiheit und Gerechtigkeit. Eine Kritik an beiden totalitären politischen Systemen des 20ten Jahrhunderts, an Stalinismus-Faschismus/Nationalsozialismus steht dabei allen Texten im Hintergrunde.

      Tagebuch einer politischen Revolution
    • 2023

      Elemente der Welt-Revolution

      Elemente zu Teleologie, Dialektik und Utopie.. DE

      • 420 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Der West-Ost-Konflikt wird in diesem Buch kritisch analysiert und soll überwindet werden, um eine einheitliche Weltanschauung zu fördern. Es wird betont, dass "One World" auch "One Natur" bedeutet, was die Verbindung von Ökonomie und Ökologie in den Fokus rückt. Zentrale Themen sind die Utopie jenseits des Kapitalismus sowie eine klare Ablehnung von Nationalismus und Antisemitismus. Das Buch fordert dazu auf, über bestehende Grenzen hinweg zu denken und eine integrative Zukunft zu gestalten.

      Elemente der Welt-Revolution
    • 2021

      Das Ende des Kapitalismus

      Texte zu seiner Transformation

      • 312 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Dieses Buch diskutiert die Differenz zwischen den beiden autoritären und totalitären Systemen des 20ten Jahrhunderts, zwischen Stalinismus und Nationalsozialismus und laboriert darüber hinaus an Elementen einer Neuen Philosophie und Politik für das 21.te Jahrhundert. Der Leser erfährt in mehreren Kapiteln einzelne Themen, die in der Summe dennoch ein Ganzes ergeben. Alle diese Themen hängen miteinander zusammen und differenzieren sich in ihrem Inhalt. Der Schwerpunkt liegt dabei immer darauf, die Differenz zwischen Totalitarismus und Freiheit, oder, zwischen Totalitarismus in den beiden politischen Systemen herauszuarbeiten und darüber hinaus die Utopie für eine offene, für eine andere Philosophie und Politik sichtbar zu machen. Leitfaden dieses und aller meiner bisherigen Publikationen ist die Dialektik. Dialektik ist bei mir der Garant für ein undogmatisches Denken.

      Das Ende des Kapitalismus
    • 2020

      Politik und Wahrheit

      • 300 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Dieses Buch will den philosophischen Begriff Wahrheit im Lichte der Politik des 20ten Jahrhunderts darlegen, insbesondere im Kontext von Stalinismus und Faschismus. Dieses Buch will den philosophischen Begriff Wahrheit im Lichte der Politik des 20ten Jahrhunderts darlegen, insbesondere im Kontext von Stalinismus und Faschismus. Dabei geht es dann allerdings darum, Grundelemente der Philosophie, also auch den Begriff "Wahrheit" selber aus den Abgründen dieser beiden politischen Systeme zu retten. Die Utopie eines anderen Sozialismus soll darin sichtbar werden. Es werden auch Bereiche wie Ökologie berührt, aber immer in einen Gesamtzusammenhang mit der Intention dieses Buches gestellt.

      Politik und Wahrheit
    • 2020

      Corona und der Kapitalismus

      Philosophische Texte über die Kategorie der Negativität im Menschen, in Gesellschaft und in Natur.

      • 172 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Dieses Buch will einen dialektischen Zusammenhang zwischen Natur und Zivilisation herstellen. Dieses Buch will einen dialektischen Zusammenhang zwischen Natur und Zivilisation herstellen. Corona ist dabei ein Moment der objektiven Natur, während Haß und Gewalt, Stress und Angst, Nationalismus und Rassismus Bereiche der subjektiven Natur sind. Im Kapitalismus aber werden beide Bereiche mißhandelt, werden Mensch und Natur zu einem Objekt degradiert. Die philosophischen Texte in diesem Buch sind deshalb für ein Verständnis des Virus notwendig, weil die Texte insgesamt nicht abzielen auf eine medizinische Symptom-Behandlung, sondern die Totalität der Natur, zu der der Mensch wesentlich gehört, miteinbeziehen will.

      Corona und der Kapitalismus
    • 2020

      Vademecum für die Ökologie

      • 68 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Hier geht es um eine kritische Kritik an der Ökologie heute. Die Loslösung der Ökologie von der Ökonomie, und auch von der Philosophie bringt die Ökologie heute in einen Bereich des Unpolitischen. Hier geht es um eine kritische Kritik an der Ökologie heute. Die Loslösung der Ökologie von der Ökonomie, und auch von der Philosophie bringt die Ökologie heute in einen Bereich des Unpolitischen. So sehr auf der anderen Seite auch die ökologischen Probleme der Welt vorliegen. Das Plädoyer des Autors geht dahin, Ökonomie und Ökologie als eine dialektische Einheit zu begreifen und beide in den Bereich der Geschichtsphilosophie einzubinden.

      Vademecum für die Ökologie
    • 2020

      Politik und Dialektik

      • 420 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Jede "Revolution" ist immer eine Revolution des Geistes und der politischen Wirklichkeit. Und jede Revolution bezieht immer auch alle Lebensbereiche des Menschen mit in sich ein, also auch die Natur. In diesem Buch geht es um den Aufweis, daß Dialektik nicht nur eine Dimension unseres Geistes ist, sondern ebensosehr eine Dimension der Natur und der Geschichte ist. Deshalb verbinden die Texte in diesem Buch auch alle diese Dimensionen und zeigen am Ende auch auf, daß die Philosophie im Marxismus auch in allen diesen drei Dimensionen beheimatet ist und auf alle diese drei Bereiche zielt.

      Politik und Dialektik
    • 2019

      Dieses Buch setzt sich mit dem Begriff „Revolution“ auseinander und diskutiert dabei die Klassiker diesen Begriffs: Marx-Engels-Lenin. Der Autor kommt dabei auf eigene Standpunkte und kann diese aber mit denen der Klassiker verbinden. Alle Texte des Autors kreisen um das Projekt „Sozialismus“, das mit dem Untergang der Sowjetunion aber nicht ad akta gelegt werden kann. Das ist denn auch das Motiv dieser Texte.

      Keine Befreiung ohne Revolution
    • 2019

      Dieses Buch weist klare Diffrenzen zu Stalinismus und Faschismus-Nationalsozialismus auf, und setzt in dieser Differenz auf die Utopie eines Sozialismus heute. Dazu verwendet der Autor wesentliche Teile der bisherige Philosophie der Menschheit, vor allem die Geschichtesphilosophie Hegels und Marxens, aber auch die Dialektik und den Geist der Kritik. Dieses Buch ist auch ein Buch gegen den Kapitalismus. Es kritisiert nach dem Untergang der Sowjetunion den westlich-globalen Kapitalismus ebenfalls als eine Form des politischen Totalitarismus. Dieses Buch ist weder postmodern noch ideologisch. Es ist, würde Nietzsche sagen: „Ein Buch für freie Geister.“

      Sozialismus heute
    • 2018

      Das Sein bestimmt das Bewußtsein

      Philosophie und Utopie

      Die Intention dieser Texte ist, nach dem Zerfall der Sowjetunion den Gedanken des Sozialismus dennoch aufrecht zu erhalten. Das, was jenseits des Eisernen Vorhangs, aber auch in China und auf Kuba existierte, war kein Sozialismus und ist auch heute in China keiner. Der Autor bezieht sich in seinen Texten auf Karl Marx, aber vor allen Dingen auch auf Hegel und insbesondere auf die Dialektik als leitende Erkenntnismethode. Dialektik existiert aber auch im Bereich der Natur. Deshalb zielen die Texte philosophisch auf eine innere Struktur von Denken und Sein, von Natur und Mensch. Die Kategorien am Ende des Buches verweisen eindeutig dabei in die Richtung von Freiheit. Die Dimension des Individuums rückt dem Autor dabei ganz wesentlich in den Fokus wie vor allem aber auch die Kategorie Universalismus.

      Das Sein bestimmt das Bewußtsein