Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Sarah Kohler

    Prokrastination und Mediennutzung
    Die Aggregation und Analyse von Zeitdaten im Agenda-Setting-Ansatz
    Jeremia - Fürbitter oder Kläger?
    Flipchart Vorlagen
    • Klare Strukturen schnell erstellen Mühelos gestalten, ohne zu zeichnen Schöne Ergebnisse mit Washi Tape und Co. Du möchtest klar strukturierte und ansprechende Flipcharts erstellen, kannst oder willst aber nicht malen oder zeichnen und fragst dich, wie das gehen soll? Dann ist dieses Buch genau das richtige für dich! Die Autorinnen zeigen dir zahlreiche kreative Vorschläge für Flipchart-Strukturen, die du ganz einfach und schnell umsetzen kannst. Für die meisten brauchst du nur wenig Material wie Klebepunkte, Washi Tape und Stempel, um mit geringem Aufwand schön gestaltete Flipcharts zu erstellen. Die Autorinnen stellen im Buch über 50 verschiedene Beispiele vor. So erhältst du Vorlagen für zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten von Tagesordnungen über Kreativmethoden bis zu Prozessvisualisierungen. Du erfährst detailliert und Schritt für Schritt, wie die Charts entstehen, sodass du sie entweder genauso oder individuell gestaltet umsetzen kannst. Des Weiteren lernst du zahlreiche konkrete Einsatzmöglichkeiten für die Charts kennen, sodass du für jede Moderationssituation gewappnet bist. So kannst du mit diesem Buch in Windeseile deine eigenen passenden Arbeitsgrundlagen anfertigen und bist bestens vorbereitet, um deine Moderation mit tollen Flipcharts zu unterstützen.

      Flipchart Vorlagen
    • Jeremia - Fürbitter oder Kläger?

      • 305 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Die ältesten Stücke des Jeremiabuches, die sich den Arbeiten von K.-F. Pohlmann (1978), C. Levin (1985) und K. Schmid (1996) zufolge u. a. im Bereich von Jer 4-6; 8-10 befinden, beklagen die Verwüstung des Landes durch einen von Norden kommenden Feind. Sie nennen allerdings weder den Namen Jeremia, noch lassen sie sich im altorientalischen Sinn als „prophetisch" bezeichnen. Unter diesem Aspekt werden die Klagen in Jer 4,19-22; 6,9-15; 8,18-23; 10,19-25 historisch-kritisch untersucht und einem umfassenden Vergleich mit der altorientalischen Klageliteratur des kalû unterzogen. Die Ergebnisse aus der komparatistischen Untersuchung sowie die Erkenntnisse zum außerbiblischen, altorientalischen Verhältnis von Klage- und Prophetenliteratur präsentieren eine neue Sicht auf die Entstehung des Jeremiabuches. Davon auszugehend, dass der Kern des Buches auf kultischen Klagen basiert, lassen sich redaktionsgeschichtliche Linien einerseits in die jeremianische Gerichtsprophetie und anderseits in die Weiterentwicklung des Klagethemas bis hin zu den sogenannten „Konfessionen“ ziehen. Ferner liefern die untersuchten Texte in Jer 4-6; 8-10; 7; 11; 14-15 neue Aufschlüsse über die Darstellung des literarischen Jeremias als Fürbitter und Gerichtspropheten.

      Jeremia - Fürbitter oder Kläger?
    • Die Aggregation von linearen Zeitdaten ist ein Verfahren, das vor allem in der Agenda-Setting-Forschung angewandt wird. Durch die Verdichtung der Daten sind jedoch statistische Effekte plausibel, die sich möglicherweise auf die Interpretation von Ergebnissen auswirken können. Der vorliegende Band untersucht daher, welche Auswirkung die Aggregation von zeitbezogenen Daten haben kann. Dabei wird nicht nur die Zeitreihenanalyse als Methode vorgestellt, sondern auch eine theoretische Aufarbeitung des Begriffes der Zeit in der Kommunikationswissenschaft geleistet.

      Die Aggregation und Analyse von Zeitdaten im Agenda-Setting-Ansatz