Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Nele Groß

    Macht musizieren resilient?
    Student Crowd Research
    • Student Crowd Research

      Videobasiertes Lernen durch Forschung zur Nachhaltigkeit

      Wie gibt man vielen Studierenden die Möglichkeit, sich online in Forschungsprojekte zu Nachhaltigkeitsfragen einzubringen? Mit dieser Frage hat sich das Design-Based Research-Projekt Videobasiertes Lernen durch Forschung zur Nachhaltigkeit: Student Crowd Research (SCoRe) beschäftigt. Im Ergebnis hat der interdisziplinäre Verbund hinter SCoRe eine Online-Plattform entwickelt und bildungswissenschaftliche Erkenntnisse zur Förderung forschenden Lernens unter besonderen Bedingungen gewonnen: online, für eine größere Zahl von Studierenden, mit Video als Forschungswerkzeug und Nachhaltigkeit als Thema. Das Projekt zeigt, wie man Studierende darin unterstützen kann, kollaborativ in größeren Gruppen videobasiert zu forschen. Untersucht wurde, wie Peer-Learning und kollaborative Zusammenarbeit im asynchronen digitalen Raum funktioniert und welche didaktischen und technischen Bedingungen dafür notwendig sind. Die Beiträge im vorliegenden Band stellen ausgewählte technische und didaktische Design-Artefakte, empirische Befunde und theoretische Erkenntnisse aus den beteiligten Teilprojekten vor.

      Student Crowd Research
    • Macht musizieren resilient?

      Untersuchung von sozialen, familiären und personalen Ressourcen für die psychische Gesundheit von Jugendlichen

      Die Bedingungen für eine gelungene Sozialisation und die Entwicklung reflexiver Fähigkeiten sowie emotionaler und sozialer Kompetenzen stellen hohe Anforderungen an Jugendliche. Um ihnen trotz wirkender Belastungen ein gesundes Aufwachsen zu ermöglichen, werden Potenziale und Ressourcen für den langfristigen Erhalt von psychischer Gesundheit zunehmend untersucht. Unter der Berücksichtigung von aktuellen Forschungsdesideraten wird überprüft, ob das aktive Spielen eines Instrumentes durch Transfereffekte auf soziale Fähigkeiten und Verhaltensweisen die subjektive Wahrnehmung von psychischen Beschwerden systematisch verändert und dadurch zu einer vermehrten Widerstandsfähigkeit gegenüber Belastungen führt. Die Befunde geben empirische Hinweise auf Gruppenunterschiede von Schülerinnen und Schülern der Klassenstufe 7 mit und ohne Instrumentalspiel hinsichtlich der Bedeutsamkeit der sozialen Integration zum Erhalt von psychischer Gesundheit.

      Macht musizieren resilient?