Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Achim Gruber

    Allgemeine Pathologie für die Tiermedizin
    Geschundene Gefährten
    Das Kuscheltierdrama
    • Das Kuscheltierdrama ist ein Muss für Tierfreunde und Haustier-Halter! In vielen deutschen Haushalten leben Haustiere, die oft als Freunde und Lebensbegleiter betrachtet werden. Doch diese Nähe birgt auch Gefahren für Mensch und Tier. Der Tier-Pathologe und -Forensiker Prof. Dr. Achim Gruber spricht in seinem Sachbuch über seine Erfahrungen am Seziertisch. Er klärt auf, gibt Tipps zur Vermeidung von Fehlern und kritisiert schädliche Trends in der Haustier-Haltung. Jährlich sterben tausende Haustiere auf mysteriöse Weise, oft durch Gewalt, Vernachlässigung oder Unkenntnis. Gefährliche Keime, die wir vernachlässigen, und neue durch Globalisierung und Klimawandel bringen Risiken mit sich. Auch Menschen sind betroffen, da wir Haustiere durch übertragbare Erreger gefährden. Zudem werden Tiere oft zu chronisch kranken Wesen gezüchtet, als Statussymbole missbraucht oder aus falsch verstandener Tierliebe unbewusst gequält. Prof. Gruber, Leiter der Tier-Pathologie an der Freien Universität Berlin, erzählt von bewegenden Schicksalen: blinde und taube Hunde, tätowierte Nacktkatzen und gedopte Pferde. Seine Geschichten aus dem Obduktions-Saal zeigen die Realität der Beziehung zwischen Deutschen und ihren Haustieren und verdeutlichen, wie ein verantwortungsvoller Umgang gelingen kann.

      Das Kuscheltierdrama
    • Das brisante Sachbuch zum Thema Rassezucht bei Hunden und Katzen Deutschlands profiliertester Tierpathologe entlarvt das immense Leid, das die Zucht reiner Rassen bei Haustieren vielfach verursacht. Bestseller-Autor und Tierarzt Prof. Dr. Achim Gruber nimmt in seinem aktuellen Buch die gravierenden gesundheitlichen Fehlentwicklungen in der traditionellen Zucht von Hunden und Katzen ins Visier und fordert: Wir brauchen endlich ethische Maßstäbe in Sachen Zucht und Rasse – die Verantwortung aller Tierhalter und Käufer ist gefragt! „Unser bisheriges Rassedenken ist vielfach gescheitert“, so Gruber, doch er macht auch Hoffnung und zeigt viele Auswege auf, ohne die Rassen abschaffen zu wollen. Was zählt ist das Tierwohl Über Jahrtausende hinweg hat der Mensch die Anatomien, besondere Leistungen und das Wesen von Hunden und Katzen auf seine Bedürfnisse abgestimmt und eine erstaunliche Rassevielfalt geschaffen. Doch jetzt stellen sich viele Grundsätze und Ideale der Zucht reiner Rassen als Irrwege heraus – denn immer mehr Tiere leiden unter angezüchteten Merkmalen. „Zuchterfolge“ äußern sich nicht selten in schmerzhaften orthopädischen Erkrankungen, lebensverkürzenden Krebserkrankungen, belastenden Sinnesstörungen, lästigen Allergien oder traurigen Verhaltensverarmungen. Der Berliner Tierpathologe Prof. Dr. Achim Gruber legt den Finger in die Wunde und stellt fest: Es ist allerhöchste Zeit, unser Rassekonzept bei Hunden und Katzen zu überdenken und wieder Verantwortung für das zu übernehmen, was wirklich zählt: das Tierwohl . Tierethik – oder unsere Pflichten gegenüber Tieren Achim Gruber macht in seinem Buch „Geschundene Gefährten“ auf grundlegende ethische Fragen mit Blick auf die Züchtung von Hunden und Katzen aufmerksam. Fakt ist: Viele Haustiere, allen voran Hunde und Katzen, bringen zu große gesundheitliche Opfer für uns Menschen. Dagegen regt sich mehr und mehr Widerstand: 2022 wurde die Tierschutz-Hundeverordnung mit wichtigen Neuerungen für die Zucht und Haltung nachgeschärft (u. a. Ausstellungsverbot für krank und defekt gezüchtete Hunde, Gassi-Pflicht, Verbot von schmerzhaften Erziehungsmethoden). Die neue Rechtsvorschrift hat – gerade bei Züchterverbänden – große Unruhe ausgelöst. Wollte Achim Gruber mit seinem Buch „Kuscheltierdrama" vor allem aufklären, so greift er mit seinem neuen Buch in die aktuelle und hochemotionale Diskussion über das Rassedenken in der Haustierzucht ein. Er nimmt prononciert Stellung im Sinne des Tierschutzes und beschreibt die Möglichkeiten zur Rettung der Rassen aus der Perspektive der Tiermedizin. Sein Buch ist eine unbequeme, aber ehrliche und fürsorgliche Liebeserklärung an unsere „besten Freunde“. »312 Seiten, die nicht nur etwas über Tiere verraten, sondern noch mehr über die Gesellschaft.« Süddeutsche Zeitung über Das Kuscheltierdrama, 2019

      Geschundene Gefährten
    • Die zentralen Zusammenhänge der Pathologie verstehen.Warum kann einer chronischen Niereninsuffizienz eine Anämie folgen? Was zeichnet eine granulomatöse Entzündung aus? Kann eine Katze gegen ihre eigenen Haare allergisch sein?Jedes Tier wird krank - aber warum eigentlich genau? Das Wissen um Pathogenese und Symptomatik einer Erkrankung ist für jede Diagnose und Behandlung unerlässlich.In diesem Buch finden Sie fundiert und - wichtige Grundlagen wie Terminologie und Methodik- alle denkbaren Krankheitsverläufe, zusammengefasst in Themenkomplexen- komplexe Mechanismen und Pathogenesen- anschauliche klinische BezügeGreifen Sie schnell und kompakt auf prüfungsrelevantes Wissen zu. Frischen Sie ihr Grundwissen auf oder vertiefen Sie es. Verstehen Sie die Befunde aus dem pathologischen Labor.Jederzeit Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform VetCenter zur Verfügung (Zugangscode im Buch).

      Allgemeine Pathologie für die Tiermedizin