Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Christian Neef

    1. Januar 1952
    Das Schattenregime
    Das Schattenregime
    Der Kaukasus
    Ein Land in Bewegung
    Russland - Gesichter eines zerrissenen Landes
    Der Trompeter von Sankt Petersburg
    • 2024

      Das Schattenregime

      Wie der sowjetische Geheimdienst nach 1945 Deutschland terrorisierte | Ein Russlandexperte über das Kontinuum von Angst, Misstrauen und Gewalt in der russischen Politk von der Nachkriegszeit bis heute

      Wer die Brutalität des russischen Geheimdienstes verstehen will, muss dieses Buch lesen. Nach intensiver Recherche in russischen und deutschen Archiven zeichnet Christian Neef ein neues Bild der Anfangsjahre der Sowjetischen Besatzungszone nach 1945. Mag auch stellenweise ein gutes Verhältnis zwischen den Russen und der ostdeutschen Bevölkerung geherrscht haben, die Regel war es nicht. Von Beginn an malträtierte der sowjetische Geheimdienst die Bewohner des besetzten Gebietes und konterkarierte damit die Politik der von Moskau eingesetzten Militärverwaltung. Als „Schattenregime“ war das NKWD verantwortlich für die Verhaftung, Verschleppung und Ermordung von Menschen, die willkürlich als Abweichler oder gar Verräter gesehen wurden. Auch die Entführung wichtiger Wissenschaftler und materielle Demontagen geschahen auf geheimdienstliche Anweisung ‒ alles im Einvernehmen mit Stalin. Neef schildert diese Anfangsjahre, in denen Schrecken verbreitet und ein langfristiges Klima des Misstrauens aufgebaut wurde, und erklärt mit Blick auf deren Vor- und Nachgeschichte das Kontinuum von Angst und Gewalt, welches das russische Staatswesen damals wie heute kennzeichnet..

      Das Schattenregime
    • 2024
    • 2019

      Der Trompeter von Sankt Petersburg

      Glanz und Untergang der Deutschen an der Newa - Mit vielen Fotos und Abbildungen

      5,0(1)Abgeben

      Ein pralles Geschichtspanorama: St. Petersburg und die Deutschen Es ist die erschütternde Saga einer untergegangenen Welt: Einst war Sankt Petersburg eine schillernde Metropole und fünftgrößte Stadt der Welt, die von Deutschen geprägt wurde, deutsche Monarchen, Unternehmer und Künstler hatten der Stadt an der Newa ihr grandioses Gesicht gegeben. Mit der Revolution 1917 und Stalins Herrschaft ging diese Blütezeit dramatisch zu Ende. Der langjährige SPIEGEL-Korrespondent und Russlandkenner Christian Neef erzählt diese Tragödie am Beispiel von vier Lebensgeschichten, unter anderem des Trompeters Oskar Böhme, der von Stalins Geheimpolizei erschossen wurde, der Apothekerdynastie Poehl und der Familie des Schauspielers Armin Müller-Stahl. Auf der Grundlage von bisher unbekannten Dokumenten verschränkt er auf kunstvolle Weise menschliches Schicksal mit den Stürmen der Weltgeschichte. Und lässt eine Epoche wiederaufleben, die uns Deutschen viel näher ist, als wir ahnen.

      Der Trompeter von Sankt Petersburg
    • 1995

      Wie die Menschen in der heutigen Zeit der Wirren in Rußland und anderen Ländern der zusammengebrochenen ehemaligen Sowjetunion zurechtkommen, was sie empfinden, wie sie ihr Leben einrichten, fängt der Moskauer Spiegelkorrespondent in 17 Porträts ein. Ob Gewinner oder Verlierer, Ehrliche oder Korrupte, Geschäftsleute, Politiker, Künstler oder kleine Leute in Moskau, St. Petersburg, Tadschikistan, Kalmückien, Tschetschenien oder anderswo - jeder sucht auf seine Weise einen Platz in unsicherer Zeit. Die Porträts sagen mehr als jede politische Analyse über die Lage der Menschen, und sie fügen sich zu einem Panorama des Lebens in Rußland und anderen Ländern. - Breite Empfehlung

      Russland - Gesichter eines zerrissenen Landes