Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Stephanie Martha Ziegler

    Polymerzerstäubung als Herstellungsverfahren individualisierbarer Gefäßprothesen für Kunstherzen
    • Die Lebenserwartung unserer Gesellschaft steigt kontinuierlich, bedingt durch veränderte Lebensumstände und fortschrittliche medizinische Möglichkeiten, insbesondere in der Behandlung von Herzkreislauferkrankungen. Dabei rückt der Komfort des Patienten und eine individuelle Lösung zunehmend in den Fokus. In dieser Dissertation wird eine Methodik zur Herstellung von individualisierbaren Gefäßprothesen erforscht, exemplifiziert durch Prothesen für ein Kunstherz, die eine optimale Anpassung an den Patienten ermöglichen. Die Herausforderung besteht darin, die allgemeinen Anforderungen an Gefäßprothesen zu erfüllen und gleichzeitig individuelle anatomische Unterschiede zu berücksichtigen. Neben der Hämokompatibilität müssen die Prothesen auch spezifische mechanische Eigenschaften aufweisen. Diese Arbeit untersucht das Zerstäuben von Polycarbonaturethan zur Herstellung der Gefäßprothesen und bewertet dessen Eignung für die Fertigung individualisierter Lösungen. Es wird geprüft, inwieweit die geforderten Eigenschaften umgesetzt und verifiziert werden können. Die Validierung erfolgt durch in-vitro und in-vivo Untersuchungen. Das zentrale Ergebnis ist eine Methode, die es ermöglicht, aus CT-Daten des Patienten abgeleitete Geometrien in Herstellungsparameter zu übersetzen, die erforderlichen Zerstäubungsparameter festzulegen und die individualisierte Gefäßprothese zu produzieren.

      Polymerzerstäubung als Herstellungsverfahren individualisierbarer Gefäßprothesen für Kunstherzen