Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Sabine Stengel

    Abschlussbericht über die Untersuchungen im Rahmen des Schwerpunktprogramms "Pränatale Diagnostik genetisch bedingter Defekte" der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
    Pränatale Diagnostik an Chorionzotten
    Chromosomale und nicht-chromosomale Dysmorphiesyndrome
    Die Gebrauchsanleitung/Sterben. Die Gebrauchsanleitung
    Sterben. Die Gebrauchsanleitung
    Sterben. Die Gebrauchsanleitung. Alles, was wir wissen müssen, um Sterbende gut zu begleiten.
    • 2022
    • 2018

      Er stöhnte und atmete so schwer, rasselnd. Jeder Atemzug schien eine Qual zu sein. Keiner im Krankenhaus hatte mir gesagt, das sei die „Rasselatmung“, schwer zu ertragen, für diejenigen, die nicht wissen, woher das kommt: Das Sekret kann nicht mehr abgehustet werden, es sammelt sich in den Bronchien. „Das ist ein sicheres Anzeichen, dass Ihr Vater im Sterben liegt“ - das hätten mir die Ärzte sagen müssen. 24 Stunden später war er tot. Sechs Wochen vorher, kurz nach Weihnachten 2008, war er ins Krankenhaus gekommen. Alt, betagt, rüstig. Ich saß an seinem Bett, hielt seine Hand und versprach ihm: Ich bin bei dir, ich lass dich nicht allein. Ich wusste nichts vom Sterben. Schlimmer als meine eigene Hilflosigkeit war das große Schweigen. Wie kann das sein, fragte ich mich, dass wir alle nicht wissen, wie Sterben „funktioniert“? Warum reden wir nicht darüber. Was passiert da. Weshalb müssen Sterbende kaum noch essen und trinken? Hilft Sauerstoff gegen die Atemnot? Und: Wie können wir ihnen die letzten Wochen und Tage leichter machen? Diese sechs Wochen an der Seite meines sterbenden Vaters haben mein Leben verändert. Ich schrieb auf, was ich gelernt und ausprobiert hatte. Ich fragte Experten und Praktiker, arbeitete mich durch Berge von Fachliteratur und schrieb alles in ein Buch: „Sterben. Die Gebrauchsanleitung“. Alles, was wir wissen müssen, um Sterbende gut zu begleiten.

      Sterben. Die Gebrauchsanleitung
    • 2018

      Er stöhnte und atmete so schwer, rasselnd. Jeder Atemzug schien eine Qual zu sein. Keiner im Krankenhaus hatte mir gesagt, das sei die „Rasselatmung“, schwer zu ertragen, für diejenigen, die nicht wissen, woher das kommt: Das Sekret kann nicht mehr abgehustet werden, es sammelt sich in den Bronchien. „Das ist ein sicheres Anzeichen, dass Ihr Vater im Sterben liegt“ - das hätten mir die Ärzte sagen müssen. 24 Stunden später war er tot. Sechs Wochen vorher, kurz nach Weihnachten 2008, war er ins Krankenhaus gekommen. Alt, betagt, rüstig. Ich saß an seinem Bett, hielt seine Hand und versprach ihm: Ich bin bei dir, ich lass dich nicht allein. Ich wusste nichts vom Sterben. Schlimmer als meine eigene Hilflosigkeit war das große Schweigen. Wie kann das sein, fragte ich mich, dass wir alle nicht wissen, wie Sterben „funktioniert“? Warum reden wir nicht darüber. Was passiert da. Weshalb müssen Sterbende kaum noch essen und trinken? Hilft Sauerstoff gegen die Atemnot? Und: Wie können wir ihnen die letzten Wochen und Tage leichter machen? Diese sechs Wochen an der Seite meines sterbenden Vaters haben mein Leben verändert. Ich schrieb auf, was ich gelernt und ausprobiert hatte. Ich fragte Experten und Praktiker, arbeitete mich durch Berge von Fachliteratur und schrieb alles in ein Buch: „Sterben. Die Gebrauchsanleitung“. Alles, was wir wissen müssen, um Sterbende gut zu begleiten.

      Die Gebrauchsanleitung/Sterben. Die Gebrauchsanleitung